Kirschpflaume (Prunus cerasifera) und Pflaume gehören nach den Vorstellungen der Botaniker zur gleichen biologischen Gattung. Dies sind jedoch unterschiedliche Pflanzen, und tatsächlich wurde aus der Kirschpflaume durch Kreuzung mit einigen wilden, eng verwandten Arten die hausgemachte Pflaume gewonnen.
Die Kirschpflaume wurde jedoch mit dem Aufkommen eines größerfrüchtigen und schmackhaften Konkurrenten nicht vergessen. Mit weniger attraktiven Früchten mit einem erheblichen Anteil an saurem Geschmack ist es eine unprätentiösere und widerstandsfähigere Pflanze - sie kommt lange ohne Gießen aus, übersteht Winter unter rauen Bedingungen gut (verträgt Fröste bis -20 ° C und darunter).
Darüber hinaus ist Kirschpflaume weniger anfällig für den Befall durch Krankheitserreger und Schädlinge.
Inhalt:

Pflanzenbeschreibung

In den letzten 50-70 Jahren hat sich die Situation bei Kirschpflaumen dank der Arbeit der Züchter erheblich verbessert.
Es wurden mehr großfrüchtige und früh reifende Sorten erhalten, bei vielen Sorten konnte eine deutliche Verringerung der Säure im Geschmack erreicht werden, auch die Fruchtzeit änderte sich - viele früh reifende Sorten traten auf (Wildkirschpflaume hat wie Schlehe späte Reifetermine).
Die Sortenvielfalt der Kirschpflaume ist riesig. Es gibt eine Meinung, die von nicht weniger als Apfelbäumen stammt. Unter den Sorten gibt es Bäume jeder Form, Größe, Bestäubungsmethoden und Reifedaten. Große Auswahl und Eigenschaften an Früchten: von bitter-sauer bis zuckersüß; von der Größe einer Erbse bis hin zu Riesen, die einem mittelgroßen Apfel ähneln.
Die Pflege von Kirschpflaumen ist viel einfacher und kostengünstiger als die Pflege von Pflaumen. In allen Lebensphasen bereitet die Anlage dem Eigentümer nur minimale Probleme, obwohl es spezielle Probleme gibt, deren Lösung mehr als einen Tag dauern kann.
Kirschpflaume ist eine Pflanze aus der Familie der Rosengewächse. Es hat mehrstämmige Bäume, in seltenen Fällen ist es ein Busch oder Stamm. Die Triebe sind relativ dünn, ihre Farben sind braungrün. Die Höhe der Bäume kann zwischen 1,5 und 10 m variieren.
Kirschpflaumenblätter haben eine länglich ovale Form, oben sind sie mit einer leichten Spitze ausgestattet. Die Größe der Blätter hängt von der Pflanzensorte ab, sie überschreiten jedoch selten eine Länge von 10 cm und eine Breite von 8 cm.
Die Blüten der Pflanze sind weiß, aber einige Hybriden haben oft rosa oder gelbliche Farbtöne. Frühere Blütezeit: Die frühesten reifen Sorten beginnen in der dritten Märzdekade zu blühen. Obwohl die Pflanze hauptsächlich windbestäubt ist, können spätblühende Sorten als Honigpflanzen fungieren. Die Eierstöcke sind mäßig frosttolerant.
Kirschpflaumenfrüchte sind runde oder leicht längliche Beeren (Steinfrüchte); manchmal gibt es Arten mit abgeflachten Früchten. Wenn sie reif sind, sind sie saftig und relativ weich. Die Farbe von Kirschpflaumenfrüchten kann stark variieren.
PEs gibt rote, dunkelrote, gelbe, rosa, violette und sogar schwarze Fruchtfleischtöne. In seltenen Fällen haben Haut und Fleisch eine andere Farbe. Die durchschnittliche Fruchtgröße beträgt etwa 3 cm im Durchmesser. Bei den meisten Sorten lässt sich der Kern nur schwer vom Fruchtfleisch trennen.
Die Schale ist fast immer mit einer wachsartigen Beschichtung bedeckt, und an den Früchten befindet sich ein Längsstreifen, der sich vom Blattstiel erstreckt. Ernteerträge können fantastische Werte erreichen. Es wurden Fälle registriert, in denen mehr als 300 kg von einer Pflanze geerntet wurden. Kirschpflaumenbäume beginnen ab dem 3. Lebensjahr Früchte zu tragen, stabile Erträge werden ab 5-6 Jahren erzielt. Frühfruchtende und hybride Sorten tragen ab 3-4 Jahren stabil Früchte.
Die Früchte enthalten bis zu 14 % Zucker und 7 % organische Säuren. Die hohe Zuckerkonzentration macht die Kirschpflaume zu einer nahrhaften Pflanze. Citronen- und Ascorbinsäure, Pektin und Carotin erreichen die höchste Konzentration unter den nützlichen Inhaltsstoffen der Kirschpflaume. Pflaume ist reich an Vitamin E, B und A.
Süße oder sauer-süße Früchte sind in den meisten Kulturen universell einsetzbar - Sie können in roher und verarbeiteter Form verwendet werden, sowie Saft daraus gewinnen und konservieren (Marmeladen, Marmeladen, Saucen, Kompotte usw.) Aus den Samen der Kirschpflaume wird Öl gewonnen, das in seiner Qualität der Mandel ähnelt Öl.
Der Lebensraum von Kirschpflaumenobstbäumen (sowohl domestiziert als auch wild) ist sehr umfangreich. Die Pflanze ist auf dem Balkan, in Zentralasien, in Transkaukasien, in Moldawien und in der Ukraine zu finden. In Russland wird Kirschpflaume seit langem von Gärtnern in der Region Krasnodar, Rostow, Belgorod, den Regionen Smolensk, der Region Moskau usw. angebaut. Es ist nicht so sehr die Frostresistenz der Kultur, die die Ausbreitung nach Norden einschränkt, sondern der Wunsch, den Anteil von Gemüse und Sträuchern in Pflanzungen im Vergleich zu Bäumen zu erhöhen.

Sorten von Kirschpflaumen
Die Sortenvielfalt der Kirschpflaume ist sehr groß. Neben offiziell registrierten und zugelassenen Sorten gibt es viele noch nicht anerkannte Hybriden und Sorten, die eine Vielzahl von Eigenschaften von ihren Eltern geerbt haben.
In Eigenschaften, Gen-Set, Vermehrungs- und Kultivierungsmethoden sowie Pflege sind sie jedoch alle mehr oder weniger gleich. Die Hauptunterschiede betreffen nur den Geschmack der Früchte, ihr Aussehen und ihre Reifezeit.
Daher wird in der Literatur meistens genau diese Klassifizierung der Kirschpflaume verwendet - nach dem Zeitpunkt, zu dem ihre Früchte reifen. Nachfolgend finden Sie eine Tabelle mit den Sorten, Kirschpflaumen, die im Mittelstreifen angebaut werden können. Sie sind nach Alter gruppiert.
Sorten | Reifebedingungen |
---|---|
| |
Julirose | ab der ersten Julidekade bis in die erste Augustdekade |
Reisender | |
Feuerstein | |
Festzelt | |
Vetraz | |
Gefunden | |
Skythisches Gold | |
Monomach | |
| |
Kuban-Komet | ab der zweiten Augustdekade bis in die erste Septemberdekade |
Pesikowaja | |
Tschuk | |
Lama | |
Säulenförmig | |
Geschenk nach St. Petersburg | |
| |
der Globus | ab der zweiten Septemberhälfte |
Geschenk an Primorje | |
Mara | |
Kleopatra |
Bei der Verwendung von Kirschpflaume in der Landschaftsgestaltung gibt es eine Sorteneinteilung nach Verzweigungskraft. Die Sorten werden nach schwacher, mittlerer und hoher Verzweigungskraft eingeteilt (200, 400 bzw. 800 cm pro 1 Laufmeter Ast).
Es gibt mehrere Hybriden von Kirschpflaumen mit anderen Kulturen. Meistens wird dafür Kirschpflaume mit Aprikosen gekreuzt. Die beliebtesten und kommerziell erfolgreichsten Hybriden sind Pflaume und schwarze Aprikose.

Kirschpflaume pflanzen
Je nach Klima des Gebiets, in dem die Kultur wächst, wird sie zu unterschiedlichen Jahreszeiten gepflanzt. In kalten Gebieten wird das Pflanzen im Frühjahr empfohlen, in warmen Gebieten - im Herbst. Im ersten Fall sollte das Pflanzen vor Beginn der Blüte erfolgen, im zweiten - bevor das Laub abgeworfen wird.
Kirschpflaume liebt sonnige, vor Nordwinden geschützte Lagen. Das Beste ist, dass die Kultur auf lehmigen oder lockeren fruchtbaren Böden wächst und Wurzeln schlägt. Es wird jedoch angenommen, dass die Kultur weniger anspruchsvoll an die Bodenqualität ist als die Pflaume.
Trotz der hohen Frostbeständigkeit brauchen Bäume, die jünger als 3 Jahre sind, Schutz vor kalten Winden. Als Boden eignet sich fruchtbarer Lehm mit neutraler Säure. Die Grundwassertiefe sollte nicht höher als 1 m sein, da sich das Wurzelsystem des Baumes in einer Tiefe von 30-40 cm befindet.Wenn das Wasser über 60 cm liegt, ist es besser, einen anderen Standort zu wählen.
Es wird empfohlen, ein- oder zweijährige Sämlinge zu pflanzen, die in derselben Region empfangen wurden.
Eine Woche vor dem Pflanzen von Kirschpflaumen sollten Pflanzlöcher mit einer Tiefe von bis zu 60 cm und einem Durchmesser von 60-80 cm gebildet werden. In die Löcher sollte eine Erdmischung in 2/3 der Tiefe gegossen werden, bestehend aus:
- 2 ausgehobene Grundstücke
- 1 Teil Humus
- 1 kg Nitrophoska
Saurer Boden erfordert außerdem die Zugabe von bis zu 1 kg Dolomitmehl oder 1 Liter Holzasche zum Boden. Bei alkalischen Böden sollten 500 g bis 1 kg Gips zugegeben werden.
Der Abstand zwischen den Landegruben muss mindestens 2 m betragen, Letztendlich hängt das Pflanzmuster vom Kronendurchmesser der gepflanzten Sorten ab.
Am Tag der Pflanzung wird aus den Resten der Erdmischung in der Grube ein Hügel gebildet, auf dem die Pflanze installiert ist und ihr Wurzelsystem gleichmäßig entlang der Hänge verteilt. Die Wurzeln sollten zunächst mit Tonbrei befeuchtet werden, und die Höhe des Hügels sollte so gewählt werden, dass der Wurzelhals genau auf Bodenhöhe liegt. Beim Einpflanzen bereits veredelter Sämlinge sollte die Höhe der Veredelungsstelle 5-6 cm über dem Boden liegen.
Die Grube wird mit den Resten des Erdaushubs ausgehoben, leicht festgestampft und reichlich gewässert (3-4 Eimer Wasser). Der Stammkreis (bis zu 1 m Durchmesser) wird mit einer 5-10 cm hohen Schicht aus Stroh, Sägemehl oder Torf gemulcht.

Kirschpflaumenpflege
Die Pflege von Kirschpflaumen ist relativ einfach, da die Kultur ziemlich unprätentiös ist. Die Pflege besteht aus regelmäßigem Gießen und Düngen der Pflanze, mehreren Rückschnitten während der Saison und vorbeugenden Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen. Die Verfahren werden nachstehend ausführlicher besprochen.
Bewässerung
Trotz guter Trockenheitsresistenz wird Kirschpflaume immer noch benötigt. Die Pflanze selbst stirbt nicht ab, aber ein Mangel an Feuchtigkeit kann verheerende Folgen für die Ernte haben: Eierstöcke und unreife Früchte können anfangen zu welken und zu bröckeln.
Normalerweise wird die Pflanze dreimal pro Saison gegossen:
- nach der Blüte
- nachdem das Wachstum von Zweigen und jungen Trieben gestoppt wurde
- nach Beginn der Farbveränderung der Frucht während der Reifung
Die Bewässerungsrate beträgt 15 bis 20 Liter pro Baum. Es wird empfohlen, junge Pflanzen bis zu 5 Mal pro Saison zu gießen (zwei zusätzliche Bewässerungen werden gleichmäßig zwischen den bereits aufgeführten hinzugefügt).
Zusätzlich wird mitten im Herbst eine wasseraufladende Bewässerung durchgeführt; bei Verwendung von 30 bis 40 Liter Wasser.
Mulchen erspart dem Gärtner, den Boden zu oft zu lockern und Unkraut zu jäten. Als Mulch werden meist Stroh oder grobe Holzschnitzel verwendet.
Top-Dressing
Das erste Dressing aus Kirschpflaume wird im Mai gemacht, Gleichzeitig wird ein spezieller Komplexdünger für Gartenbäume mit den auf der Verpackung angegebenen Normen verwendet.
Das zweite Dressing erfolgt während der Fruchtreife. In diesem Fall werden normalerweise organische Düngemittel verwendet: Die Königskerze wird im Verhältnis 1 zu 7 gelöst und die Pflanze wird mit der resultierenden Mischung in einer Menge von 1 Eimer gegossen. Sie können die Kirschpflaume mit Vogelkot oder verrottetem Mist füttern, die Konzentration sollte jedoch mindestens 1 zu 20 bzw. 1 zu 10 betragen.
Das dritte Dressing erfolgt nach der Ernte. Gleichzeitig werden mineralische Phosphor- und Kaliumdünger eingeführt. Füttern Sie den Baum mit der Mischung Superphosphat und Kaliumsulfat in einer Menge von 50 bzw. 40 g. Herbstliches Top-Dressing von Kirschpflaumen mit Kompost ist erlaubt.
Beschneidung
Unmittelbar nach dem Schmelzen des Schnees wird die Pflanze sanitär beschnitten - Kranke, erfrorene und beschädigte Äste werden entfernt, der Stamm von abgestorbener Rinde gereinigt.
Im April wird das Beschneiden durchgeführt, wobei Hygiene, Ausdünnen und Formen kombiniert werden. Gleichzeitig werden nicht nur getrocknete Triebe entfernt, sondern auch die Krone ausgedünnt, wobei die in der Krone wachsenden Triebe und zu lange Triebe vergangener Jahre abgeschnitten werden, wobei nicht mehr als 3 Knospen darauf verbleiben. Sie bilden auch die äußeren Grenzen der Krone. In einigen Fällen können während der Kronenbildung sogar Skelettäste entfernt werden.
Im Sommer werden zweijährige Triebe um 60-80 cm gekürzt und die Krone einer Korrekturausdünnung unterzogen - Entfernen Sie das Wachstum, das sich von dem Moment an gebildet hat letzter Schnitt.
Im Herbst ist es besser, Kirschpflaumen nicht zu schneiden, denn der Baum wird schwächer und überwintert schlechter.
Krankheitsprävention

Zuerst tünchen, nach der Bearbeitung des Baums mit Gartensprüher
Pflaumen können für eine Vielzahl von Krankheiten anfällig sein. Diese schließen ein:
- Moniliose
- Kokomykose
- milchiger Glanz
- roter Fleck
- Beuteltierkrankheit
Die meisten Krankheiten sind pilzlichen Ursprungs. Die Vorbeugung von Pilzkrankheiten erfolgt unmittelbar danach im zeitigen Frühjahr sanitärer Schnitt. Dazu wird eine 1%ige Kupfersulfatlösung verwendet, die auf alle Zweige der Pflanze gesprüht wird. Der wichtigste Bestandteil des Schutzes vor Krankheiten ist jedoch die Beachtung der landwirtschaftlichen Technik der Pflanze: Alle Maßnahmen zur Pflege der Kultur müssen in der ihnen zugewiesenen Zeit durchgeführt werden.
Kirschpflaumenschädlinge werden hauptsächlich von Insekten vertreten: dies sind hauptsächlich verschiedene Blattwürmer und Apfelwickler.
Der Schutz vor Schädlingen besteht in der Behandlung der Pflanze mit Insektiziden. Es wird Anfang April als Spray auf alle Zweige des Baumes aufgetragen. Verwenden Sie am besten Komplexpräparate wie Actellik, Skor, Phytoflavin oder Aktara.

Reproduktion
Wie die meisten Gartenbaukulturen kann Kirschpflaume auf eine der folgenden Arten vermehrt werden:
- Stecklinge
- Schichtung
- Impfung
- aus dem Knochen
Stecklinge sind weit verbreitet. Die Gewinnung von Saatgut aus verholzten Stecklingen überwiegt. Schwierig zu wurzelnde Sorten (Naydena, Kometa, Shatyor usw.) werden durch grüne Stecklinge vermehrt.
Verholzte Stecklinge werden im Frühjahr oder Herbst geschnitten. Im letzteren Fall werden sie bei Temperaturen von 0 bis +2°C gelagert. Das Pflanzen von Stecklingen erfolgt im Mai in gut gelockertem Boden. Stecklinge werden schräg gepflanzt und nach dem Pflanzen mit Plastikfolie bedeckt. Sie sollten regelmäßig gegossen und gelüftet werden. Nach etwa einem Monat wird die Folie entfernt. Solche Sämlinge müssen 1 bis 2 Jahre wachsen.
Grüne Stecklinge werden aus den Zweigen dieser Saison gewonnen. Sie werden in einem Torf-Sand-Substrat gekeimt, das mit Plastikflaschen bedeckt ist. Sobald sie Wurzeln bilden, werden sie in Töpfe umgepflanzt, wo sie ein Jahr wachsen. Die Landung im Boden erfolgt im Mai des Folgejahres.Die Pflege von Grünschnitt ist ähnlich - regelmäßiges Lüften und Aufrechterhaltung einer konstanten Bodenfeuchtigkeit.
Die Impfung wird durch ein beliebiges geeignetes Verfahren durchgeführt. Kirschpflaume kann als Brühe gewählt werden, Pflaume oder Aprikose. Das Impfverfahren ist Standard und weist keine Nuancen auf. Es wird empfohlen, nach Beginn des Saftflusses zu impfen (Kriterium dafür ist die Schwellung der Nieren), damit Reiser und Bestand schneller zusammenwachsen und besser wurzeln. Die Veredelungsstellen im Spalt sollten mit Gartenpech behandelt werden.
Als Unterlage können Pflaume, Kirsche, Aprikose oder Pfirsich verwendet werden.
Der Anbau von Kirschpflaumen aus dem Stein wird selten verwendet, da die Zeit, um gesunde Sämlinge zu erhalten, erheblich sein kann - von 3 bis 4 Jahren.

Vorbereitung auf den Winter
Kirschpflaume hat eine hohe Frostbeständigkeit. Einige winterharte Sorten können Fröste bis -30 ° C ohne Schutz ertragen, sodass wir sagen können, dass die Pflanze keinen Schutz benötigt. Allerdings können Jungpflanzen, die noch keine ausreichende Stammdicke haben, leicht anfrieren. Es wird empfohlen, die Stämme junger Bäume bis zu einer Höhe von 50 cm zu sprengen und den oberen Teil des Stammes und den Anfang der Skelettäste mit Sackleinen zu umwickeln.
VIDEO: PFLANZUNG (PFLANZEN, FÜTTERN, PFLEGEN)
WACHSTUM (PFLANZEN, FÜTTERN, PFLEGEN)
Kirschpflaume: Pflanzen und Pflege, Reproduktion, Beschreibung der besten Sorten für die Region Moskau und andere Regionen | (Foto & Video) +Bewertungen