Feigen zu Hause: Vermehrung durch Stecklinge, Pflanzen und Wachsen | (Foto & Video) +Bewertungen

Feigen zu Hause (1)

Die wärmeliebende Feige (Ficus Karika) gilt als eine der ersten vom Menschen kultivierten Pflanzen. Ursprünglich wurde sie in der Region des modernen Arabiens angebaut, von wo aus sie sich zuerst in die Subtropen des Mittelmeers und dann nach Ägypten ausbreitete.

Und nur wenige Jahrhunderte später war die Kultur in fast allen Regionen zu finden, deren Klima für ihren Anbau geeignet war. Nach der Entdeckung Amerikas durch die Europäer wurde sie fast sofort in der westlichen Hemisphäre eingeführt, wo sie auch fast überall zu einer verbreiteten Gartenbaupflanze wurde.

Stauden (TOP-50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen Lesen Sie auch: Staudenblumen (TOP 50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen | Video + Bewertungen

Pflanzenbeschreibung

Feigen

Feigen in ihrem natürlichen Lebensraum

Der Erfolg der Feige beruht auf ihren mehr als herausragenden Eigenschaften:

  • hohe Produktivität (bis zu 200 q/ha);
  • Entfernung von zwei Ernten pro Jahr;
  • reife Früchte enthalten viel Zucker (von 24 bis 37%);
  • hohe Konzentrationen von nützlichen Substanzen in Früchten - Vitamine und Spurenelemente;
  • die Vielseitigkeit der Verwendung von Kultur (seine köstlichen Früchte werden roh und getrocknet verwendet, Marmeladen, Marmeladen, Saft und sogar Brot werden daraus hergestellt);
  • Unprätentiösität der Pflanze - sie kann sogar auf steinigen Böden und Felsen wachsen;
  • frühe Fruchtbildung und lange Lebensdauer - die Pflanze beginnt im dritten Lebensjahr zu fruchten und lebt bis zu 60 Jahre, praktisch ohne Ertragseinbußen.

Nützliche Eigenschaften von Feigen seit langem bekannt. Es wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und verbessert den Stoffwechsel. Süße und gesunde Feigen sind außerdem kalorienreich und können schnell den Hunger stillen.

All diese Pracht von Eigenschaften beseitigt einen Nachteil - Feigen sind eine wärmeliebende Kulturpflanze und können bei uns ausschließlich als Zimmer- oder Gewächshauspflanze angebaut werden.

Trotz der subtropischen Herkunft gibt es auch frostbeständige Feigensorten (z. B. Brown Turkish), die Fröste bis -20 Grad vertragen, aber auch sie haben in unserem Klima keine Zeit zum Reifen.

Der Artikel berücksichtigt wie man zu Hause Feigen anbaut und wie man die Pflanze für ihr normales Leben und ihre reiche Fruchtbildung pflegt.

Feigenbaum

Die Feige oder der Feigenbaum ist eine sommergrüne Pflanze aus der Familie der Maulbeeren mit hellgrauer Rinde.

Diese exotischen Pflanzen wachsen und tragen Früchte in einem Klima, das genügend Tage hat, damit die Früchte reifen können.

Ein kräftiger Stamm (Rumpf) hat eine gerade oder leicht gebogene Form. Seine Höhe erreicht manchmal 12 m (obwohl es auch untergroße Sorten gibt, die nicht höher als 2 m sind), und die Dicke überschreitet 50 cm. Die Skelettzweige der Pflanze sind ebenfalls dick und stark.

Seine Blätter haben eine fünf- oder siebenlappige Form und lange Blattstiele. Die Größe der Blätter kann ziemlich groß sein (bis zu 20 Zentimeter Durchmesser).

 Feigen zu Hause

Getrocknete Feigen sind eine echte Delikatesse!

Ein Merkmal von Feigen ist ihre Bestäubung. Während der Blüte bilden sich in den Achseln der Blätter zwei Arten von Blütenständen - Feigen und Caprifigs mit weiblichen bzw. männlichen Blüten. Darüber hinaus befinden sich sowohl männliche als auch weibliche Blüten auf der Innenseite kugelförmiger ovaler Formationen mit einem Loch an der Krone.

Die meisten kultivierten Feigensorten haben nur weibliche Blütenstände (Feigen). Damit die Bestäubung in Gärten mit kultivierten Obstsorten stattfindet, müssen Sie 1-2 wilde Bäume pflanzen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten, nämlich Blastophagwespen. Auf dem Weg vom männlichen zum weiblichen Blütenstand tragen sie Pollen.

Die Frucht einer Feige (Feige, Feige) ist eigentlich keine Beere, sondern ein Samen, der aus vielen kleinen Blüten besteht, die sich im Inneren der Fruchtschale befinden

Die Frucht einer Feige (Feige, Feige) ist eigentlich keine Beere, sondern ein Samen, der aus vielen kleinen Blüten besteht, die sich im Inneren der Fruchtschale befinden

Trotz der offensichtlichen Komplexität des Bestäubungsprozesses im Vergleich zu anderen Pflanzen verwenden Feigen seit mehr als 30 Millionen Jahren ein ähnliches Schema. Die Symbiose mit Wespen ist für beide Arten von Vorteil - ohne Feigen können sich Blastophagen nicht vermehren.

Künstlich gewonnene parthenokarpische (selbstbefruchtende) Feigensorten, die kein so komplexes Bestäubungsverfahren erfordern, um Früchte zu erhalten.

Das Wurzelsystem einer Pflanze kann unterschiedlich groß sein. Wenn die Wurzeln die Pflanze mit ausreichend Nährstoffen versorgen können, neigen sie nicht zum Wachstum.

Feigen leben lange genug, bis zu 60 Jahre. Aber es gibt Exemplare, die über 300 Jahre alt sind.

Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen Lesen Sie auch: Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen | Die interessantesten Ideen

Feigen pflanzen

 Feigen zu Hause

Im Allgemeinen ähnelt der Anbau von Feigen zu Hause dem Anbau von gewöhnlichem Ficus, da die Pflanzen zur gleichen Gattung gehören und daher ähnliche landwirtschaftliche Praktiken haben.

Sorten- und Samenauswahl

Feigen - schwarze Krimsorte

Feigen - schwarze Krimsorte

Der Anbau beginnt mit der Auswahl der anzubauenden Sorte. Da Feigen in den allermeisten Fällen für die Obstproduktion angebaut werden und ihr Bestäubungsmuster ziemlich exotisch ist, ist es notwendig, Sorten zu wählen, die selbst Eierstöcke bilden können, ohne zusätzliche Bestäuber zu pflanzen und Os-Blastophile zu verwenden.

Daher sollten Sie für den Anbau zu Hause entweder parthenokarpische (selbstfruchtbare) oder gemischte Sorten wählen. Letztere produzieren normalerweise zwei Ernten pro Jahr, und die erste Ernte benötigt keine Bestäuber.

Zu den aufgeführten Gruppen gehören folgende Sorten:

  • Sotschi-7
  • Kadota
  • Solar
  • Suchumi-Violett

Es gibt mehrere Möglichkeiten, Feigen zu pflanzen. Die Pflanze kann sich auf folgende Weise vermehren:

  • Samen
  • Stecklinge
  • seitliche Schichtung
  • Sprossen von Wurzeltrieben

Die Vermehrung durch Samen ist ineffizient. Es wird auch nicht empfohlen, Saatgut aus südlichen Ländern zu verwenden, da nicht bekannt ist, wie es auf die Anpflanzung zu Hause reagiert, außerdem besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass es selbst unfruchtbar ist.

Verwenden Sie am besten Stecklinge oder Schichten einer Pflanze, die in einer Wohnung gewachsen ist.. Im Folgenden wird beschrieben, wie man Setzlinge aus Stecklingen gewinnt.

Stecklinge pflanzen

Als Stecklinge werden bis zu 20 cm lange Triebzweige verwendet, auf denen sich 4-5 Knospen befinden.

Als Stecklinge werden bis zu 20 cm lange Triebzweige verwendet, auf denen sich 4-5 Knospen befinden.

Die Pflanzdaten können beliebig sein, aber es ist besser, wenn dies im Frühjahr erfolgt. Die Stecklinge sollten geschnitten werden, bis sich die Knospen öffnen.

Der obere Schnitt sollte 1 cm von der oberen Niere entfernt sein, der untere - 2-3 cm von der unteren Niere. Der obere Schnitt ist immer gerade, der untere Schnitt ist gerade oder schräg. Auf einer Seite des unteren Teils des Stecklings sollte die Rinde abgeschnitten oder ein paar Kratzer darauf angebracht werden, um die Bildung des Wurzelsystems zu beschleunigen.

Vor dem Einpflanzen der Stecklinge in das Substrat wird der Unterschnitt mit einem Bewurzelungsmittel (z. B. Kornevin) behandelt. Das Substrat ist eine Mischung aus Torf und Sand zu gleichen Anteilen. Vor dem Pflanzen von Sämlingen wird empfohlen, das Substrat zu sterilisieren - im Ofen auf eine Temperatur von + 110 ° C zu erhitzen und etwa 10 Minuten in dieser Form zu halten.

Das Pflanzen von Stecklingen erfolgt in mit Substrat gefüllten Töpfen oder Plastikbechern, so dass die Erdschicht sie zu 80% ausfüllt.. Die Vertiefung erfolgt bis zur Höhe der unteren Niere.

Der Boden wird leicht verdichtet, der Stiel wird mit Zirkon besprüht und mit einer Plastikflasche oder Polyethylen bedeckt, wodurch ein Mini-Gewächshaus entsteht

Der Boden wird leicht verdichtet, der Stiel wird mit Zirkon besprüht und oben mit einem transparenten Glas abgedeckt. Plastikflasche oder Plastikfolie, wodurch ein Mini-Gewächshaus entsteht

Auf die Fensterbank des Südfensters wird ein Behälter mit Stecklingen gestellt. Das Gewächshaus wird erst entfernt, nachdem sich die Wurzeln gebildet haben.

Das Bewurzeln von Feigen ist ziemlich einfach. Dazu müssen eine Reihe von Bedingungen erfüllt sein:

  • Temperatur nicht niedriger als +22°С
  • hohe Luftfeuchtigkeit
  • Streulicht

Um den Schnitt vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, empfiehlt es sich, das Fenster im Raum mit einem Vorhang aus weißem Stoff abzudecken.

Die Dauer der Tageslichtstunden sollte mindestens 12 Stunden betragen, daher sollten Sie auf die Beleuchtung achten.

Die Bewurzelung dauert bis zu 20 Tage, während dieser ganzen Zeit sollte das Substrat feucht gehalten werden. Sobald die Knospen an den Stecklingen zu quellen beginnen oder die ersten Blätter blühen, sollten Mini-Gewächshäuser täglich gelüftet und die Pflanzen nach und nach an die frische Luft gewöhnt werden. Jeden Tag sollte die Pflanze besprüht werden, und wenn sie zu verblassen beginnt, ist es notwendig, die Belüftung zu stoppen und sie nach einigen Tagen wieder aufzunehmen.

Der Steckling mit Wurzeln wird in einen zuvor vorbereiteten Behälter mit einem Volumen von nicht mehr als 1 Liter umgepflanzt. Die Zusammensetzung der Bodenmischung umfasst blattförmigen (aber keinen nassen) Boden, dem Sie Holzasche und Sand zu gleichen Anteilen hinzufügen müssen. Die Transplantation wird zusammen mit einem Erdklumpen durchgeführt. Am Boden des Behälters muss eine Drainageschicht gegossen werden.

Bewurzelte Stecklinge nach der ersten Transplantation

Bewurzelte Stecklinge nach der ersten Transplantation

10-15 Tage nach der Transplantation wird die Pflanze mit Dünger für Zimmerblumen gefüttert. Die Entwicklung von Feigen ist ziemlich schnell. Wenn alles richtig gemacht ist, beginnt nach 1,5-2 Jahren die erste Fruchtbildung.

Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen

Feigenpflege zu Hause

Feigen zu Hause

Die Pflege von Feigen ist ganz einfach und erfordert keine komplexen Operationen.

Die Pflanze muss in regelmäßigen Abständen gegossen und mehrmals pro Saison gedüngt werden. Von Zeit zu Zeit wird die Pflanze beschnitten und in einen Behälter mit größerem Fassungsvermögen umgepflanzt.

Die Pflanze hat eine Ruhephase von Anfang Dezember bis Ende Januar. Zu diesem Zeitpunkt werden keine Verfahren mit der Pflanze durchgeführt (außer minimalem Gießen einmal alle 15 Tage), und der Behälter mit Feigen wird an einen kühlen, schattigen Ort gestellt.

Bewässerung

Feigen in einem Topf

Feigen in einem Topf

Feigen sollten einmal pro Woche gegossen werden. Zur Bewässerung wird abgesetztes warmes Wasser mit einer Temperatur von 2-3 ° C höher als im Raum verwendet. Einmal im Monat wird die Pflanze besprüht.

Auf jeden Fall sollte nicht zu wenig Flüssigkeit vorhanden sein, da bei deren Fehlen ein Verdrehen und Welken der Blätter zu beobachten ist.. Manchmal kann die Pflanze aufgrund von Feuchtigkeitsmangel nicht nur Früchte, sondern auch Blätter abwerfen.

Während der Fruchtbildung (Februar-März oder August) benötigt die Pflanze mehr Feuchtigkeit, sodass die Zeit zwischen den Bewässerungen auf 5 Tage verkürzt wird. Eine Rückkehr zu den üblichen Normen erfolgt, wenn die Größe der Frucht einen Durchmesser von 4-5 cm erreicht.

Top-Dressing

Feigen wachsen zu Hause

Feigen wachsen zu Hause

Das erste Top-Dressing der Saison erfolgt nach dem Ende der Ruhezeit - Ende Februar oder Anfang März. Gleichzeitig werden Mineraldünger verwendet. Es kann aus Harnstoff (bis zu 5 g pro 1 Liter Wasser) oder Dünger für dekorative Zimmerpflanzen bestehen. Bis zum Ende der Fruchtbildung sollten Feigen alle 10 Tage gefüttert werden.

Am Ende des Sommers wird ein zweites Top-Dressing hergestellt, das normalerweise aus organischen Düngemitteln besteht. kaliumhaltig - Hühnermist, Königskerzenlösung, Humus, fermentierte Brennnessel, verrotteter Mist usw. 3-4 Gaben der Futtermischung erfolgen mit Pausen von 15 Tagen.

Beschneidung

Gebildete Feigenkrone im Alter von 5 Jahren

Gebildete Feigenkrone im Alter von 5 Jahren

Damit sich die Feige normal bildet, sollte sie richtig geschnitten werden und eine schöne Krone dafür bilden. Wenn eine aus einem Steckling gewachsene Jungpflanze eine Höhe von 30 cm erreicht, wird der Mitteltrieb abgeknipst, damit sich die ersten Skelettäste bilden können. Später bleiben 3 oder 4 große Skelettzweige an der Pflanze zurück.

Das Wachstum von Feigen ist schnell genug und damit die Wurzel keine gigantischen Größen erreicht, es muss regelmäßig getrimmt werden.

Der Zuschneidealgorithmus sieht in etwa so aus:

  • Der Durchmesser der Krone einer Pflanze im Alter von 5-10 Jahren sollte 1-1,2 m nicht überschreiten
  • Beschneiden der zentralen Zweige und junger Triebe mit hohen Wachstumsraten wird durchgeführt
  • Triebe, die in die Krone gerichtet sind, werden vollständig entfernt
  • An jedem Ast bleiben nicht mehr als 3 Früchte übrig, alle darüber liegenden Knospen werden entfernt

Krankheitsprävention

Spinnmilbe - der Hauptschädling der Ernte

Spinnmilbe - der Hauptschädling der Ernte

Normalerweise leiden Vertreter der Gattung Ficus selten an Krankheiten oder Schädlingen.Daher ist es sehr wahrscheinlich, dass diese Ereignisse vermieden werden können.

Allerdings werden Feigen in der Heimzucht oft von Spinnmilben befallen, besonders wenn die Bedingungen zu trocken und warm waren. Betroffene Pflanzen werden mit Aktelliks Lösung besprüht (da andere Akarizide gegen Zecken nicht sehr wirksam sind). Zur Vorbeugung sollten Sie die Pflanze regelmäßig mit kaltem Wasser besprühen.

Von den Krankheiten kann nur die Korallenfleckenkrankheit festgestellt werden, bei der es sich um eine Pilzkrankheit handelt. Sie bekämpfen es mit Hilfe eines Fungizids.

Transfer

Feigentransplantation

Feigentransplantation

Der Anbau von Feigen beinhaltet jährliche Transplantationen während der ersten 3-4 Lebensjahre. Gleichzeitig wird das Volumen des Topfes um 1 Liter größer gewählt als im Vorjahr. Ältere Pflanzen werden alle zwei Jahre umgepflanzt, aber das Behältervolumen nimmt immer weiter um 1 Liter zu.

Wenn eine Pflanze im Freiland gepflanzt wird (z. B. im Sommer), wird ein Loch darin gemacht, dessen Volumen dem Volumen des Behälters entspricht. Seine Wände sind mit Polyethylen bedeckt, damit das Wurzelsystem nicht wächst. Im Herbst erfolgt eine Transplantation in einen größeren Topf.

Im Freiland wird auch empfohlen, die Pflanze mit organischem Material zu füttern. In diesem Fall wird das zweite Top-Dressing etwa einen Monat vor dem Umpflanzen ins Haus durchgeführt.

Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen) Lesen Sie auch: Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen)

Probleme mit der Fruchtbildung

Feigen im Land

Feigen im Land

Die Besorgung von Feigenbaumfrüchten zu Hause ist nicht immer effektiv. Es sollte immer daran erinnert werden, dass die Pflanze, da sie nicht in ihrem Klima ist, gewisse Schwierigkeiten mit Vegetation und Stoffwechsel hat.

Nachfolgend sind die häufigsten Probleme bei der Aufbewahrung von Feigen zu Hause aufgeführt. deren Lösung dazu beitragen wird, dass die Kultur blüht und Früchte trägt.

WeilMögliche Lösung
Mangel an Beleuchtung Im Sommer an einen offenen sonnigen Platz im Garten ziehen oder auf den Balkon bringen. Im Winter auf die hellste Fensterbank in der Wohnung stellen.
Zu viel Platz für das Root-System Pflanzen Sie die Pflanze in einen kleineren Behälter um. Wenn die Pflanze im Garten gepflanzt wird, begrenzen Sie den Platz, den das Wurzelsystem einnimmt, mit Polyethylen, das über den Rahmen gespannt ist.
Kronenschäden im Winter durch niedrige Temperaturen Geben Sie der Pflanze zusätzliches Gießen und Top-Dressing; Im Durchschnitt dauert eine Kronenversorgung etwa 3 Monate
Schädlingsbefall Nach Beseitigung der Ursache sollte die Pflanze mit Epin oder ähnlichen Phytohormonen behandelt werden.
Krone zu dicht Überstehende Äste abschneiden. Manchmal werden sie einfach gekürzt. Forme die Krone neu und belasse zwei Skelettäste am Baum. Um die Spitzen der Triebe zu kneifen. Reduzieren Sie die Menge an stickstoffhaltigem Dünger.
Mangelnde Ernährung (in diesem Fall welken oder vergilben die Blätter) Einhaltung der richtigen Landtechnik - rechtzeitiges Gießen und Top-Dressing.

VIDEO: Wie man Feigen zu Hause anbaut Gewächshaus

Feigen zu Hause: Vermehrung durch Stecklinge, Pflanzen und Wachsen

Wie man Feigen zu Hause anbaut Gewächshaus

Feigen zu Hause: Vermehrung durch Stecklinge, Pflanzen und Wachsen | (Foto & Video) +Bewertungen

2 Kommentare
  1. Ich hätte gerne mehr Material über im Freiland gepflanzte Feigen.

    • Hallo Viktor! Wir werden Ihre Wünsche auf jeden Fall berücksichtigen. In naher Zukunft werden wir weitere Materialien zu Feigen veröffentlichen.

    Hinterlasse Kommentar

    iherb-de.bedbugus.biz
    Logo

    Garten

    Haus

    Landschaftsgestaltung