Bath in Russland genießt seit langem eine wohlverdiente Ehre. Es wurde angenommen, dass regelmäßige Besuche im Dampfbad nicht nur die Gesundheit verbessern, sondern auch zur spirituellen Reinigung beitragen. Für den Bau wurden spezielle Materialien verwendet. Versuchen wir es herauszufinden und wir, aus dem es besser ist, ein Bad zu bauen.
Inhalt:

hölzerne Gebäude
Die ersten Bauwerke dieser Art in Russland bestanden aus Stein, aber nach und nach erkannten die Bauherren, dass Holz die kostbare Wärme viel länger speichert. Außerdem ist es in solchen Gebäuden viel einfacher, die erforderliche Luftfeuchtigkeit und natürliche Belüftung aufrechtzuerhalten.

Holzgebäude des Bades
Schließlich nimmt dieses Material dank kleinster Kapillaren schnell und einfach überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt sie bei Bedarf genauso einfach wieder an den Raum ab. Wenn Sie also Zweifel haben, aus welchem Material es besser ist, ein Bad zu bauen, wählen Sie einen Baum - Sie werden sich nicht irren.
Die wichtigsten Baumarten, die für den Bau verwendet werden
Das russische Bad unterscheidet sich von Saunen und asiatischen Hammams durch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Daher wird der Baum für den Bau am feuchtigkeitsbeständigsten ausgewählt. Am besten geeignet für diese Zwecke Kiefer, Lärche, Fichte. Dichtes Kiefernholz hat weniger Angst vor Feuchtigkeit und Schimmel. Darüber hinaus reißen die daraus hergestellten Gebäude aufgrund des Gehalts an klebrigem Harz beim Trocknen nicht und halten jahrzehntelang.

Abgerundeter Lärchenstamm
Welches Holz ist besser, um ein Bad zu bauen? Lärche ist am wenigsten anfällig für Fäulnis. Vor dem Aufkommen anderer Baumaterialien wurden daraus Flussbrücken gebaut. Dies ist das einzige Holz, das auch unter dem Einfluss von Meerwasser nicht zusammenbricht. Die Verschleißfestigkeit von Lärche ist ebenfalls hoch.
In Europa bis heute erhalten Etagenvor 300-400 Jahren daraus gesammelt! Im Laufe der Zeit brach ein solcher Baum nicht nur nicht zusammen, sondern erlangte auch die Stärke eines Steins.
Kiefer ist weniger dicht, wiegt weniger als teure Lärche, lässt sich aber viel besser verarbeiten. Mit der Zeit verfärbt es sich gelb, während die teurere und massivere Lärche braunrot wird. Aus Kiefernholz wurden in Russland die meisten privaten Privatgebäude gebaut, die reich an Wäldern sind.

Blockhaus aus Kiefernholz
Unterscheiden Kiefer Es ist möglich, mit einem Fingernagel oder einem spitzen Gegenstand über die Oberfläche zu fahren - auf der Lärche bleiben keine Spuren zurück, während auf der Kiefer eine kleine Rille erscheint. Kiefer hat einen charakteristischen harzigen Geruch. Larch hat es nicht. Aufgrund des hohen Harzgehalts lohnt es sich nicht, Kiefer für die Innenausstattung von Bädern zu verwenden - beim Erhitzen treten heiße Tropfen auf der Oberfläche auf. Nur Blockhäuser werden daraus errichtet.
Die Luft in Räumen aus Fichtenholz ist ungewöhnlich sauber. Aufgrund der geringen Dichte ist dieser Baum jedoch weniger verschleißfest und erfordert daher eine zusätzliche Verarbeitung durch Fäulnis. Aus diesem Grund sind die Kosten für Fichte niedriger als für Kiefer. Da das Fichtenbrett ein wenig wiegt, wird es oft zur Gestaltung des Daches verwendet. Für die Fertigstellung im Bad wird nicht empfohlen, einen solchen Baum zu nehmen - wenn er erhitzt wird, beginnt er zu „weinen“.
Aus Laubhölzern werden Eiche und Espe für den Bau von Bädern verwendet. Besonders geschätzt wird edles Eichenholz, das fäulnisbeständig ist.Seine Textur ist samtig, die Farbe leicht cremig. Da der Preis für Eiche jedoch hoch ist, wird sie eher für die Innenausstattung verwendet - sie hat wie Zeder absolut keine Angst vor erhöhten Temperaturen.
Äußerlich weniger attraktiv als Eiche, steht Espe ihr in der Dichte nicht viel nach. Wie Lärche erhöht es mit der Zeit nur die Festigkeit. Ein charakteristisches Merkmal von Espenprodukten ist ein leuchtend roter Farbton. Ein Blockhaus daraus wird viele Jahre halten. Es ist nicht wünschenswert, billige Linden sowohl für Blockhütten als auch für abschließende Dampfbäder zu verwenden. Sie hält perfekt die Wärme, hat aber große Angst vor dem Pilz. Außerdem dunkelt es ohne zusätzliche Beschichtung schnell nach.
Bar

Brettschichtholz auf Schnitt
Welches Bad ist besser zu bauen? Beim Trocknen reißt der Baum oft, daher ist es für den Bau von Blockhäusern besser, keinen Baumstamm, sondern einen dichteren 100-200 mm geklebten Balken zu verwenden. Idealerweise ist es besser, kammergetrocknetes Material zu verwenden. Bei einer solchen Verarbeitung wird es praktisch unanfällig für das Auftreten von Rissen.
Bei Verwendung eines Profilträgers (mit Verriegelungsverbindung) kann das Gebäude sehr schnell aufgebaut werden, fast wie ein Baumeister. Es ist besser, den Baum mit einer kanadischen Schale zu verbinden - in diesem Fall setzt sich die Struktur schneller ab.
Preisgünstiges Rohholz, bei dem es sich um gewöhnliches Fichten- oder Kiefernholz handelt, Zu Stangen mit rechteckigem Querschnitt gehauen, wird es nicht in Kammern, sondern im Freien getrocknet. Ein Bad daraus kostet weniger, aber der Arbeitsaufwand wird zunehmen.
Bauunternehmen bieten heute fertige Blockhäuser aus Holz nach individuellen oder Standardprojekten an. Protokolle in bereits errichteten Gebäuden sind nummeriert. Anschließend wird das Blockhaus demontiert, an den vom Kunden gewünschten Ort transportiert und in kurzer Zeit wieder aufgebaut. Eine solche Struktur kostet zwar mehr.
Protokoll

Sauna aus gehackten Baumstämmen
Es war dieses Material, das traditionell von alten Baumeistern zum Bau von Bädern verwendet wurde. Aber nicht jeder Baumeister kann ein hochwertiges Blockhaus bauen - es ist schwieriger, mit einem Block zu arbeiten. Hier ist Erfahrung gefragt. Aber es ist das Protokoll, das von Kennern des russischen Bades am meisten geschätzt wird. Einige von ihnen lehnen sogar die Inneneinrichtung ab, weil sie glauben, dass ein echtes Dampfbad nur davon profitieren würde. Das Aufheizen eines solchen Bades dauert länger. Es wird jedoch angenommen, dass nur ein solches Dampfbad als ideal angesehen werden kann.
Woraus kann man besser ein Badehaus bauen, wenn man die Wahl hat? Je nach Verarbeitungsmethode wird das Protokoll unterteilt in:
- gehackt: Durch die Erhaltung der oberen dichten Holzschichten ist es haltbarer
- gerundet: Baumstämme werden auf speziellen Maschinen verarbeitet, wodurch die Stämme die Form eines Zylinders annehmen; Es ist einfacher, mit solchem Material zu arbeiten, und es sieht äußerlich attraktiver aus, hält jedoch kürzer als gehackt
Merkmale der Arbeit mit Holz
In Russland sind sie seit langem sehr sensibel bei der Auswahl von Baumstämmen für Gebäude. Um das Gebäude zuverlässig und stark zu machen, wurden die Baumstämme in gleicher Dicke ausgewählt. Beim Fällen des Waldes wurden sogar Zauberer eingeladen. Man glaubte, den "richtigen" Baum nicht nur durch äußere, sondern auch durch "spirituelle" Merkmale bestimmen zu können.
Die Abholzung erfolgte im Winter, zu einer Zeit, in der der Saftfluss inaktiv ist. Schließlich hat ein solcher Baum weniger Feuchtigkeit, und wenn er trocknet, reißt er weniger. Im Herbst wurde er nur in Trockengebieten abgeholzt. Kennen Sie solche Feinheiten und modernen Bauherren.

Schneiden "in die Schüssel"
Bei der Bearbeitung von Holz benutzten unsere Vorfahren nur eine Axt. Es wurde angenommen, dass die Säge die Fasern unnötig zerreißt. Dadurch dringt schnell Feuchtigkeit in die Schadstelle ein. Heutzutage hilft das Schleifen, das nach dem Sägen durchgeführt wird, die Hygroskopizität von Holz zu verringern. Geschliffenes Holz wird weniger anfällig für Feuchtigkeit. Ja, und es sieht dekorativer aus.
Da das Material bei Kontakt mit Metall zu faulen beginnt, ist die Verwendung von Nägeln unerwünscht. Bis heute werden Blockhütten wie in der Antike „in einer Pfote“ oder „Schüssel“ gesammelt.Zwar ist heute die Verwendung von Metallverschlüssen und -bindern erlaubt. Früher wurden sie, wenn eine Verbindung erforderlich war, durch Holzpfähle ersetzt.
Damit die Stämme fest aufliegen, wurde an ihrer Unterseite eine Aussparung angebracht, in der der obere Stamm platziert wurde. Eine ähnliche Methode wird heutzutage als Trimmen bezeichnet - gemäß den Regeln sollten 2/3 des Durchmessers am unteren Rand des Stammes herausgenommen werden.
Wenn Sie den idealen Baukanonen folgen, die seit der Antike angenommen wurden, ist das Zusammenführen von Baumstämmen höchst unerwünscht. Es war nicht erlaubt. Reichte ihre Länge nicht aus, wurde neben dem Gebäude ein weiteres Blockhaus angebaut.
Um die Wärme zu erhalten, wurden alle Ritzen zwischen den Baumstämmen sorgfältig mit Moos verstopft. (derzeit wird eher Abschleppen verwendet). Nach dem Schrumpfen des Gebäudes nach einem Jahr wurden die Blockhäuser erneut verstemmt.

Backsteinbauten
Der unbestrittene Vorteil eines solchen Materials ist seine hohe Festigkeit, Frostbeständigkeit und Brandsicherheit. Wie Holz (wenn auch in geringerem Maße) trägt Ziegel zur natürlichen Feuchtigkeitsregulierung im Raum bei.
Dennoch sagen echte Experten des russischen Dampfbads unmissverständlich, dass Ziegel immer noch besser für den Bau von Saunen oder Hammams geeignet sind.
Es sind nicht einmal die hohen Materialkosten für den Bau:
- Vielleicht ist der Hauptnachteil einer solchen Struktur die mangelnde Belüftung - es reicht aus, um den Raum zu überhitzen, und es wird sehr schwierig sein, sich darin aufzuhalten
- es dauert länger, ein gemauertes Bad zu erhitzen; gut erhitzt hält es jedoch länger warm
Aber auch die Materialkosten beim Bau eines Backsteingebäudes spielen eine Rolle. In der Tat ist neben dem Ziegel selbst der Bau eines starken Fundaments erforderlich. Ein solches Gebäude wird viel wiegen. Da der Mauermörtel eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, erfordert die Ziegelstruktur eine zusätzliche Endbearbeitung.
Ein weiterer Nachteil – Hygroskopizität des Materials. Ohne zuverlässige Abdichtung nehmen Ziegelwände schnell Feuchtigkeit auf und bröckeln unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen.

Gebäude aus Schlacke-, Gas- und Schaumblöcken
Aus welchen Blöcken ist es besser, ein Bad zu bauen? Versuchen wir, dieses Problem im Detail zu verstehen. Lohnt es sich, mit Blöcken ein Bad zu bauen?

Schaumblock
Die Hauptvorteile solcher Materialien sind niedrige Kosten und Geschwindigkeit beim Bau von Gebäuden. Die Lebensdauer von Blockkonstruktionen ist jedoch viel geringer als die von Holz- oder Steinkonstruktionen. Ein Bad aus Schlacke oder Schaumblöcken kostet 2-mal billiger als ein Holzbad.
Unter Berücksichtigung des Finishs werden die Einsparungen jedoch nicht so groß sein. Schließlich erfordert ein solches Gebäude eine zusätzliche Abdichtung und Isolierung.
Bad aus Schlackenblöcken

Betonblockgebäude
Schlackensteine werden auf Basis von Pelit, Asche oder Schlacke hergestellt. Weniger häufig werden Kies, Schotter und Sand als Füllstoff verwendet. Es ist möglich, innerhalb weniger Tage ein Gebäude aus großen Blöcken (deren Standardgröße 390 x 190 x 188 mm beträgt) zu errichten. Darüber hinaus werden Ascheblöcke oft zu Hause hergestellt, auch wenn keine spezielle Ausrüstung vorhanden ist. Somit werden die Endkosten des Gebäudes niedriger erscheinen.
Aber bei einer Badewanne ist die Verarbeitung entscheidend – nicht nur die Innen-, sondern auch eine sorgfältige Außenverkleidung ist gefragt. Produkte aus Schlackenblöcken ohne sie ziehen schnell Feuchtigkeit. Berechnen Sie daher nicht nur die Endkosten, bevor Sie mit dem Bau eines Bades aus Blöcken beginnen Stiftung, Wände, Böden, Decken, aber auch Oberflächen.
Gebäude aus Porenbetonsteinen

Verlegung von Porenbetonsteinen
Porenbeton wird als Beton bezeichnet, der eine zellulare Struktur hat. Seine Zusammensetzung enthält neben Sand und Zement spezielle Treibmittel, die die Lösung aufschäumen. Durch das Auftreten von Luftblasen (Poren) erhält das Material erhöhte Hitzeschutzeigenschaften.
Porenbeton ist wesentlich einfacher zu verarbeiten als herkömmlicher Beton. Es kann gesägt, gebohrt werden. Ein Nagel wird mühelos in die Wand aus Porenbeton getrieben. Ein wesentlicher Nachteil des Materials ist, genau wie beim Schlackenbeton, seine schnelle Zerstörung bei Nässe. Daher müssen daraus gebaute Gebäude wasserdicht gemacht werden.
Das Gewicht der Blöcke ist erheblich, daher muss das Mauerwerk zu zweit ausgeführt werden. Sie müssen mit den Blöcken vorsichtig sein - sie sind ziemlich zerbrechlich.
Besonderheiten von Gebäuden aus Schaumstoffblöcken

Herstellung von Schaumstoffblöcken
Die Zusammensetzung von Schaum- und Gasblöcken ist ziemlich ähnlich. Welches Material ist also besser, um ein Bad zu bauen? Wird Porenbeton in Autoklaven unter dem Einfluss von erhöhtem Druck hergestellt, erfolgt die Herstellung von Schaumblöcken unter Verwendung herkömmlicher Schalungen. In der Produktion wird die Lösung nicht in Formen gegossen, sondern in gewöhnliche Schalungen.
Die Aushärtung erfolgt unter natürlichen Bedingungen bei niedrigen positiven Temperaturen. Das Aushärten von Schaumbeton dauert länger - bis zu 28 Tage.
Die Form der Schaumstoffblöcke ist alles andere als ideal - Produkte sind lose, mit leichten Abweichungen in Höhe, Länge, Breite. Natürlich sind ihre Kosten gering. Ihre Stärke ist jedoch geringer als die von Gasblöcken.

Baumaße
Welche Badgröße ist besser für den Bau zu wählen? Beginnen wir mit den Deckenhöhen. Damit Sie sich im Raum bequem bewegen können, auch wenn Ihre Familienmitglieder durchschnittlich groß sind, sollten Sie die Wände nicht niedriger als 2,1 m machen, schließlich müssen Sie berücksichtigen, dass die Regale im Dampfbad gemacht sind auf einer Höhe von 1 m über dem Boden. Eine Person sollte darauf sitzen, ohne sich zu bücken. Außerdem müssen Sie unter der Decke freien Platz für das Schwingen des Besens lassen. Sie sollten keine Decke höher machen - es dauert länger, den Raum zu heizen.
Lassen Sie uns nun über die Länge und Breite des Gebäudes sprechen. Ein Badehaus besteht in der Regel aus 3 Räumen: einer Umkleidekabine, in der Sie sich ausziehen, nach einem Bad entspannen können, dem Dampfbad selbst und dem Waschen. Gemäß der Norm beträgt das Verhältnis solcher Räumlichkeiten 2: 1,5: 1. Das heißt, die Umkleidekabine wird etwas größer gemacht.

Abmessungen Dampfbad
Die Größe des Waschbeckens sollte ausreichend sein, damit mindestens ein paar Personen bequem auf Bänken mit Becken sitzen können. Für eine Person 1 qm m freier Speicherplatz. Lassen Sie Platz für Wasserbehälter. Auf Wunsch wird ein Duschbad oder ein kleiner Pool angefertigt.
Die Abmessungen des Dampfbades sind minimal. Wenn mehrere Personen gleichzeitig das Badehaus besuchen, müssen für jede von ihnen 1,5 m2 reserviert werden.
Die Breite des Dampfbades hängt von der Größe des Regals ab. Jemand badet gerne im Sitzen. In diesem Fall reicht es aus, eine 40-45 cm lange Bank zu bauen. Für diejenigen, die sich gerne im Dampfbad hinlegen, beträgt die Länge 95 cm.Sie können den Platz rational nutzen, wenn Sie Regale mit dem Buchstaben „G“ bauen. In diesem Fall finden sogar zwei Personen auf kleinen Bänken Platz. Sie können ein paar Regale an gegenüberliegenden Wänden machen. Für einen freien Durchgang zwischen ihnen müssen Sie 80 cm lassen.
Die Abmessungen des Dampfbades selbst hängen nicht nur von der Größe des Regals, sondern auch von der Art des Ofens ab. Es ist auch notwendig, den empfohlenen Abstand zu brennbaren Strukturen (Wandverkleidungen) zu berücksichtigen. Dies geschieht aus Brandschutzgründen.

Das Bad beenden und erwärmen
Äußeres Finish
Diese Art der Oberflächenbehandlung ist nur für Produkte aus Schlacke, Gas und Schaumbeton erforderlich. Diese Materialien können Feuchtigkeit schnell aufnehmen. Wünschenswert ist auch eine Ausmauerung des Gebäudes - sonst muss das Bad zu lange beheizt werden.Die Fertigstellung von Holzgebäuden erfolgt nach Belieben, eher aus ästhetischen Gründen.

Äußeres Finish
Gips ist ein ziemlich kostspieliges Material. Ja, und seine Wirksamkeit ist nicht so hoch niedrig. Daher ist es für die Außendämmung einer Blockstruktur besser, an Holzstäben (Latten) befestigte Verkleidungen oder Verkleidungen zu verwenden, zwischen denen hydro- und wärmeisolierendes Material verlegt wird. Zu den effektivsten und kostengünstigsten Wärmeisolatoren gehören Mineralwolle oder Styropor.
Erwärmung erfordert auch umhauen, Decke, Dach des Gebäudes. Die ideale Option für Decke und Dach im Preis-Leistungs-Verhältnis ist Polystyrolschaum. Dieses Material hat absolut keine Angst vor Feuchtigkeit und nimmt sie nicht auf. Eine teurere Option ist das Sprühen von Polyurethanschaum.
Bauschutt darf nicht weggeworfen werden - Es ist besser, unter dem Boden einzuschlafen, wodurch Isolierung gespart wird. Es wird eingeebnet, mit Blähton oder Schlacke bedeckt, mit Wasser verschüttet, gerammt und dann getrocknet. Als nächstes wird ein Bewehrungsnetz ausgelegt und der Boden mit 15 cm dickem Zementmörtel gegossen.
Der resultierende Unterboden sollte innerhalb weniger Wochen aushärten. Auf dem Zementestrich können Bretter oder keramische Antirutschfliesen verlegt werden. Eine andere Möglichkeit, den Boden zu isolieren, besteht darin, einen Baumstamm zu legen, zwischen den Schaum gelegt wird.

Einbau der Auskleidung
Von innen ist es besser, ein Badehaus aus Schlackenblöcken oder Schaumstoffblöcken zu verputzen und es dann mit Espen- oder Birkenbrettern zu verkleiden. Wie oben erwähnt, wird die Verwendung von Nadelholz für die Innendekoration nicht empfohlen - heiße Harztropfen, die beim Erhitzen entstehen, können Verbrennungen verursachen.
Wir haben nur die am häufigsten verwendeten Materialien für den Bau von Bädern beschrieben. Wenn Sie sich nicht sicher sind, woraus es besser ist, ein Badehaus zu bauen, suchen Sie in den Foren nach detaillierten Informationen dazu.
Ich möchte, dass das eingebaute Bad nicht nur bequem, sondern auch gemütlich ist. Der Autor dieses Videos zeigt und spricht über die Feinheiten bei der Einrichtung eines solchen Raums:
VIDEO: Bad nach dem Designprojekt
Woraus lässt sich ein Bad besser bauen: Blöcke, Ziegel, Baumstämme, Holz und andere Materialien? Bewertung und Empfehlungen (70 Fotos & Videos) + Bewertungen
Hm interessant