So isolieren Sie die Decke richtig: in einem Holzhaus, Badehaus, Dachboden, unter einem kalten Dach (Foto & Video)

So dämmen Sie die Decke richtig

Über das Dachgeschoss gehen nachweislich bis zu 60 % der wertvollen Wärme verloren. Allerdings ist nicht jedes Material für seine Wärmedämmung geeignet. Wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie die Decke in der Bauphase richtig isolieren.

Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen Lesen Sie auch: Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen | Die interessantesten Ideen

Materialauswahl

Lesen Sie auch:  Wir wählen die beste Mineralwolle aus Sorten und Analoga aus. TOP-8: Bewertung der Hersteller auf dem russischen Markt

Wärmeleitfähigkeit von Materialien unterschiedlicher Dicke, mm

Wärmeleitfähigkeit von Materialien unterschiedlicher Dicke, mm

Die ideale Option für die Decke wäre eine Heizung, die eine minimale Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig ein minimales Gewicht hat, um keine zusätzliche Belastung zu erzeugen Stiftung. Eine weitere wichtige Anforderung ist die Unbrennbarkeit. Es ist auch wünschenswert, dass es keine Feuchtigkeit aufnehmen kann. Andernfalls müssen Sie Geld für zusätzliche Abdichtungen ausgeben.

Aber leider haben auch moderne Heizungstypen nicht alle diese Anforderungen:

1Mineralwolle: Wenn Sie nicht wissen, wie Sie die Decke im Haus richtig isolieren, hören Sie mit diesem Material auf. leicht, mit hoher Wärmedämmung bei minimaler Dicke, nicht zündfähig, eines der beliebtesten Materialien für die Deckendämmung; keine Angst vor Nagetieren und aggressiven Umgebungen; Wenn es jedoch nass ist, nehmen seine Wärmedämmeigenschaften ab und das Gewicht nimmt erheblich zu, sodass dieses Material eine zuverlässige Abdichtung erfordert
Mineralwolle

Mineralwolle

2Styropor: an zweiter Stelle in Bezug auf die Nutzungshäufigkeit, nicht nur wegen des niedrigen Preises, sondern auch wegen der hohen Wärmedämmeigenschaften; keine Angst vor Feuchtigkeit und Fäulnis, nicht in der Lage, sie aufzunehmen; hat ein Mindestgewicht; erhebliche Nachteile - erhöhte Toxizität im Brandfall, geringe Feuerbeständigkeit; es ist unerwünscht, es zur Innendämmung zu verwenden - der Raum wird ständig feucht sein; weil dieses Material nicht in der Lage ist zu "atmen" und Feuchtigkeit zu entfernen
Styropor

Styropor

3Blähton: unbedenklich, geringes Gewicht, hohe Porosität, wodurch es Feuchtigkeit aufnehmen kann; Nagetiere und Mäuse mögen ihn nicht; Wärmeleitfähigkeit ist ziemlich niedrig; ist ein hohles Granulat, das durch Quellen von Ton erhalten wird; Übrigens wird dieser billige natürliche Wärmeisolator, gemischt mit Sägemehl (Ton ist in seiner reinen Form zu schwer), seit langem zum Schutz vor Wärmeverlust verwendet
Blähton

Blähton

4Ökowolle: eine der auf der Basis von Altpapier hergestellten Sorten von Mineralwolle, in die antiseptische und feuerhemmende Zusätze eingebracht werden; aus unserer Sicht ist das Präfix eco- nur ein Werbegag; egal wie die hersteller versichern, es ist das gleiche wie Mineralwolle, wird leicht nass und kann schrumpfen, daher ist ein Hydroschutz erforderlich; in den Eigenschaften unterscheidet es sich von Mineralwolle, vielleicht nur im Preis
Ökowolle

Ökowolle

5Schlacke, übrig nach der Verbrennung von Kohle: ein altes, aber aufgrund der Billigkeit der Methode weiterhin beliebtes Verfahren; in den letzten Jahren wurde es eher zur Erwärmung von Dachböden von Wirtschaftsräumen und Bädern verwendet
Kohleschlacke

Kohleschlacke

6mit Zementmörtel vermischte Späne: eine weitere kostengünstige, aber recht effektive Isolationsmethode, zu deren Nachteilen eine kurze Lebensdauer gehört - die Schicht muss regelmäßig aktualisiert werden; und Mäuse lieben es einfach, in Sägemehl zu nisten
mit Zementmörtel vermischte Späne

Chips gemischt mit Zementmörtel

Bei Verwendung von Schaumkunststoff mit geringer Feuerbeständigkeit wird Schlacke verwendet, die in der ersten Schicht auf das Dachgeschoss gegossen wird. Im Brandfall kann es die Balken vor Feuer und weiterem Einsturz schützen.
Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen) Lesen Sie auch: Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen)

Oberflächenvorbereitung

Lesen Sie auch:  So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen

IsolierungSchüttdichte, kg/m3Einheit-15 C-20 C-25 C-30 C-35 C-40 C-45 C-50 C

Styroporplatten, Polystyrol

40....100 mm 40 40 50 60 60 70 70 80

Platten aus Mineralwolle

200 mm 60 70 80 90 90 100 110 110

Sägemehl mit Kalk

300 mm 70 90 110 120 140 160 180 200

Blähtonkies

500 mm 90 120 140 160 180 200 220 240

granulierte Schlacke

500 mm 140 160 190 210 240 260 280 300

Brennstoffschlacke

700 mm 170 200 230 260 280 310 - -

Bimsstein

600 mm 170 200 230 240 260 280 - -

Wie wird die Dachdecke richtig gedämmt? Um die Räumlichkeiten vor dem Eindringen von Kälte zu schützen, werden alle Fugen des Bodens vor Beginn der Arbeiten auf Risse überprüft. Sie sollten mit Schaum, Gips oder einer Mischung aus Kalk und Werg gefüllt werden. Holzkonstruktionen sind mit antiseptischen Verbindungen und feuerhemmenden Mischungen beschichtet. Beim Ersetzen der alten Isolierung sollten die Balken inspiziert werden, und wenn morsche Bretter gefunden werden, ersetzen Sie sie durch neue.

Es lohnt sich auch, das Belüftungssystem zu überprüfen - First- und Gesimslüftungsöffnungen. Im Gegensatz zu Dachböden muss ein kalter Dachboden gut belüftet werden. Andernfalls verfaulen die Balken und Sparren durch die Ansammlung von Kondensat schnell.

Die Dicke des Bodens (siehe Tabelle) hängt nicht nur von der Art des Materials und seinen Wärmedämmeigenschaften ab, sondern auch vom Aufenthaltsbereich.
So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen

Wärmedämmung von Holzdecken

Lesen Sie auch:  So verputzen Sie Wände mit Ihren eigenen Händen: Anleitung für Anfänger (Foto & Video) + Bewertungen

Wie dämme ich die Decke in einem privaten Holzhaus richtig? Die Hauptanforderungen an Materialien sind in diesem Fall eine erhöhte Feuerbeständigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit. Bei der Wahl des Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die beste Option nicht brennbare Schlacke oder Glaswolle. Es macht wenig Sinn, teurere Steinwolle zu kaufen. Nach den Hauptparametern unterscheidet es sich nicht wesentlich von anderen Arten von Glaswolle.

Varianten von Isolierungsmethoden

Varianten von Isolierungsmethoden

Was die Feuchtigkeitsaufnahme betrifft, so ist zum Schutz dagegen eine Basaltwollverschmelzung erforderlich. Die Arbeitskosten zusammen mit Befestigungselementen werden einfach himmelhoch sein. Beim kleinsten Fehler und dem Verlassen des Materials von der Überlappung macht ein solches Sprühen keinen Sinn.

So stellen Sie Blumentöpfe mit Ihren eigenen Händen her: im Freien, für zu Hause, zum Aufhängen Lesen Sie auch: Wie man Blumentöpfe mit eigenen Händen macht: draußen, drinnen, hängend | Schritt-für-Schritt-Diagramme (über 120 originelle Fotoideen und Videos)

Installation der Rollenisolierung

Lesen Sie auch:  Natürliche Belüftung in einem Privathaus: Gerät, Schemata, Do-it-yourself-Anordnung (Foto & Video)

Erwärmung mit Mineralwolle

Erwärmung mit Mineralwolle

Die Wärmedämmung der Decke sollte aus mehreren Schichten bestehen:

  • Dampfsperre
  • eigentliche Dämmung
  • wasserdichte Schicht

Dachdämmung

Dachdämmung

Wir beschreiben ausführlich, wie Sie die Decke unter einem Kaltdach richtig isolieren:

  1. Um die Mineralwolle vor Feuchtigkeit zu schützen, sollte unter den Balken (!) Es wird überlappt, so dass 5-6 cm des Materials an die Wand gehen. Die zweite Schicht wird zwischen die Bretter der Kiste gelegt

  2. Damit die Isolierung möglichst dicht anliegt, Beim Schneiden sollten die Stücke etwas breiter als die Breite zwischen den Balken gemacht werden

  3. Alle Nähte müssen geklebt werden. Dies kann mit gewöhnlichem Bauklebeband erfolgen. Bei Verwendung von Folienmaterial wird es mit einer Schutzschicht nach unten verlegt. Eine zusätzliche Dampfsperre ist in diesem Fall nicht mehr erforderlich.

  4. Gerollte Mineralwolle wird in mehreren Schichten so verlegt, dass die Mitte der vorherigen Schicht genau auf die Naht der vorherigen fällt. Ein ähnliches Verfahren wird als Nahtauflauf bezeichnet.. Dieses Material kann zusammenbacken, daher sollte die Gesamtdicke der Schichten leicht (Prozent um 15%) die erforderliche überschreiten

  5. Die Ecken des Hauses frieren immer mehr ein, daher wird eine zusätzliche Schicht Mineralwolle entlang der Wände gelegt. Seine Breite beträgt etwa 1 m und seine Dicke die Hälfte der Dicke der verlegten Schicht.

  6. Trauflüftungsöffnungen dürfen nicht verschlossen werden.. Dazu sollten Sperrholzstücke zwischen den Balken der Hänge befestigt werden.

  7. Mineralwolle knittert leicht und ihre Wärmedämmeigenschaften gehen verloren. Um während der Arbeit nicht darauf zu treten, wird die Kiste (ihre Breite sollte der Breite des Materials entsprechen) gleichzeitig mit dem Verlegen des Wärmeisolators und der Abdichtung befestigt

  8. Zum Schutz vor Feuchtigkeit wird meistens eine gewöhnliche Folie mit ausreichender Dicke verwendet. Ein teureres Material, das „atmen“ kann und Dampf abführt, ohne Feuchtigkeit einzulassen, ist eine diffuse Membran.

  9. Der Dachboden muss zur Besichtigung zugänglich sein. Um die Mineralwolle beim Gehen nicht zu zerknittern, wird auf die Kiste ein Boden aus Sperrholz oder Brettern gelegt. Es dürfen nur Revisionspassagen benutzt werden - getrennte Decks, die für die Passage ausreichen. Der Rest der Isolierung bleibt offen

An Stellen, an denen das wärmedämmende Material an die Schornsteine ​​​​angrenzt, wird die Erde bedeckt. Eine Schicht einer solchen Hinterfüllung ist 70% höher als die Isolierung selbst. In den Spalt zwischen ihm und dem Rohr wird ein Ton-Asbest-Gemisch eingebracht und sorgfältig verdichtet. Auf keinen Fall darf der Wärmeisolator mit der Verkabelung in Kontakt kommen.
So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Terrasse auf dem Land: eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, Dekoration und Anordnung (85+ Fotoideen & Video) Lesen Sie auch: So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Terrasse auf dem Land: eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, Dekoration und Anordnung (85+ Fotoideen & Video)

Bulk-Isolierung

Lesen Sie auch:  So installieren Sie einen wasserbeheizten Fußboden mit Ihren eigenen Händen: Schritt-für-Schritt-Installationsanleitungen für alle Arten von Beschichtungen (20+ Fotos & Videos) + Bewertungen

Blähtonschicht

Blähtonschicht

Wie dämmt man eine Holzdecke richtig mit Blähton oder Schlacke? Wir beschreiben die wichtigsten Arbeitsschritte:

  1. Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus Schlacke oder Blähton in die Holzbalken eindringt, wird zunächst eine Schicht Dampfsperre verlegt. Sie können sowohl Film als auch Folie, Penofol oder Pergamin verwenden

  2. Die Dampfsperre muss gründlich mit feuchter Ton- oder Ton-Sägemehl-Masse bestrichen werden, so dass eine Schicht von 2-5 cm entsteht, dann wird eine Sandschicht aufgetragen. Mit seiner Hilfe werden Risse geschlossen, die beim Trocknen des Lehms zwangsläufig entstehen.

  3. Lehm ist in der Lage, die Wärmedämmschicht vor dem Eindringen von Feuchtigkeit zu schützen. Es lohnt sich jedoch immer noch nicht, auf die Dampfsperre zu verzichten. Schließlich kann Lehm mit der Zeit reißen.

  4. Die nächste Schicht ist direkt Schlacke oder Blähton. Die Dicke einer solchen Verfüllung beträgt 15-20 cm

  5. Um das Gewicht der Isolierung zu reduzieren, kann die Wärmeisolationsschicht kombiniert werden - Blähton oder Schlacke mit einer Schicht Mineralwolle hinzufügen

  6. Nach dem Nivellieren der Hinterfüllung wird eine dünne Schicht Betonestrich von 2-3 cm gegossen

  7. Darauf werden Bretter gelegt, um den Beton vor Beschädigungen zu schützen. Wenn der Dachboden nicht genutzt wird, reicht es aus, mehrere Revisionspfade aus den Brettern zu erstellen, auf denen Sie zur Inspektion leicht gehen können

Die Argumentation, dass Mäuse Blähton nicht mögen, ist nicht ganz richtig. Sie sind in der Lage, im Prinzip jede Isolierung zu zerstören. Im Laufe der Zeit erwartet sowohl Mineralwolle als auch Styropor ein trauriges Schicksal. Revisionen sollten regelmäßig einer der Heizungen unterzogen werden. Die Maus bewegt sich auch in Blähton, wenn auch in geringerem Maße. Aber um die Kieselsteine ​​​​herauszunehmen und voranzukommen, werden diese Tiere immer noch sein. Die einzige Möglichkeit, sich vor ihnen zu schützen, besteht darin, sie regelmäßig zu vergiften und Fallen aufzustellen.

Wie dämme ich die Decke im Bad richtig? Expandiertes Polystyrol und Polystyrol können beim Erhitzen gesundheitsschädliche Substanzen freisetzen. Daher ist es nicht empfehlenswert, die Decke in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit damit zu isolieren.
Wie man mit eigenen Händen ein Kinderhaus baut: aus Holz und anderen Materialien. Maßzeichnungen Lesen Sie auch: Wie man mit eigenen Händen ein Kinderhaus baut: aus Holz und anderen Materialien. Maßzeichnungen | (80 Fotoideen & Videos)

Dachdämmung von innen

Lesen Sie auch:  Die besten Antiseptika für Holz: So wählen Sie eine schützende Imprägnierung gegen Pilze (Foto & Video) + Bewertungen 2018

Eine Isolierung von Räumen von innen aufgrund einer Taupunktverschiebung ist unerwünscht. Feuchtigkeit wird ständig in den Räumen vorhanden sein. Aber im Fall des Dachbodens ist dies der einzige Ausweg. In diesem Fall sollte das Material dampfdurchlässig gewählt werden, damit das entstehende Kondensat ungehindert aus dem Raum abgeführt werden kann.

Das Schema der Isolierung des Dachgeschosses

Das Schema der Isolierung des Dachgeschosses

Eine weitere Bedingung ist die Fähigkeit des Wärmeisolators, auf geneigten Ebenen gut zu halten. Außerdem muss es gute schalldämmende Eigenschaften haben – sonst dringt das Regengeräusch in den Raum.

Die beste Wahl ist in diesem Fall eine Plattendämmung - Mineralwolle.

Genau wie in den vorherigen Fällen sollte der wärmeisolierende "Kuchen" aus 3 Schichten bestehen:

  • Dampfsperrschicht
  • Isolierung
  • Abdichtung

Das heißt, der Wärmeisolator muss von zwei Seiten vor Feuchtigkeit geschützt werden - von unten vor dem Eindringen von aus dem Raum aufsteigender Feuchtigkeit und von oben - vor atmosphärischer Feuchtigkeit.

  1. Zur Belüftung des Unterdachraums ist es verboten, Abdichtungen in der Nähe des Dachmaterials zu verlegen. Andernfalls beginnen Holzkonstruktionen zu faulen und Metall rostet.

  2. Bei nicht allzu großen Breitenunterschieden zwischen den Sparren kann sofort Mineralwolle dazwischen verlegt werden. Andernfalls wird eine abnehmbare Kiste benötigt.

  3. Bei einer Breite der Öffnungen zwischen den Sparren von 550-600 mm ist es nicht erforderlich, die Platten zu schneiden, daher sollte diese Tatsache beim Errichten eines Daches sofort berücksichtigt werden

  4. Platten aus Mineralwolle oder Basaltwolle werden aufgrund der Elastizität zwischen ihnen gehalten. Sie sind in einem Schachbrettmuster angeordnet - damit sie stärker halten. Mit der Zeit wird das Material jedoch dichter und seine Elastizität nimmt ab. Daher müssen die Platten zusätzlich fixiert werden

  5. Die Dampfsperrfolie wird mit einem Bauhefter über den Brettern befestigt

  6. Die letzte Schicht ist fertig. Für ihn müssen Sie eine Kiste vorbereiten. Es kann aus einer Sperrholzschicht oder einer feuchtigkeitsbeständigen Trockenbauwand bestehen

Bei der Verwendung von Schaum oder Styropor, der nicht "atmen" kann, ist eine gute Belüftung erforderlich, um das Kondenswasser aus dem Raum zu entfernen. Außerdem bilden sich aufgrund des Schrumpfens von Holz Lücken zwischen dem Schaum. Der Wärmeisolator muss ersetzt werden. Zu berücksichtigen ist auch, dass diese beiden Materialien nicht aufnahmefähig sind Lärm - Bei Regen ist das Geräusch seiner Tropfen auf dem Dach im Raum zu hören.

Details, wie man das Dach des Hauses richtig dämmt, erzählt der Videokanal „How to build a house“:

So isolieren Sie die Decke richtig: in einem Holzhaus, Badehaus, Dachboden, unter einem kalten Dach (Foto & Video)

VIDEO: SO ISOLIEREN SIE DAS DACH

So isolieren Sie die Decke richtig: in einem Holzhaus, Badehaus, Dachboden, unter einem kalten Dach (Foto & Video)

Unsere Bewertung

4.9 Gesamtpunktzahl
So dämmen Sie die Decke richtig

Das Feedback unserer Leser ist uns sehr wichtig. Wenn Sie mit diesen Bewertungen nicht einverstanden sind, hinterlassen Sie Ihre Bewertung in den Kommentaren mit der Begründung für Ihre Wahl. Danke für Ihre Teilnahme. Ihre Meinung wird für andere Benutzer nützlich sein.

Mineralwolle
9
Styropor
8
Blähton
6.5
Ökowolle
8
Schlacke (Kohle)
7
Chips mit Zement
7.5
Käuferbewertungen: 1 (1 Abstimmung)

2 Kommentare
  1. ecowool: eine der auf der Basis von Altpapier hergestellten Sorten von Mineralwolle, in die antiseptische und feuerhemmende Zusätze eingebracht werden; aus unserer Sicht ist das Präfix eco- nur ein Werbegag; Unabhängig davon, wie die Hersteller versichern, wird es wie Mineralwolle leicht nass und kann schrumpfen, daher ist ein Hydroschutz erforderlich. in den Eigenschaften unterscheidet es sich von Mineralwolle, vielleicht nur im Preis

    Mit Ecowool gearbeitet - viele Ungenauigkeiten
    eine der Sorten von Mineralwolle - NO
    auf der Basis von Altpapier hergestellt - JA
    antiseptisch – Borsäure (alle gemeinfrei, sicher)
    Brandbekämpfung - BURA (alles gemeinfrei, sicher)
    schrumpfbar - NEIN
    erfordert daher Hydroprotektion - NEIN
    in Eigenschaften unterscheidet es sich von Mineralwolle, vielleicht nur um einen Preis - NEIN

  2. Antworten
    Guryanova Natalia Anatolievna 13.01.2022 um 11:06 Uhr

    Sie isolierten den Dachboden mit Lehm und loser schwefelhaltiger Schlacke - die Wirkung der Wärmedämmung war spürbar, das Haus begann besser warm zu bleiben und die Käfer verließen ihre Löcher, Wespen, Fliegen und Glühbirnen hörten auf zu brennen, aber neue Blöcke und Balken gaben nach eine schreckliche Kälte, die von oben herabfällt. Ich bin froh, dass ich das Haus isoliert habe, und ich habe überhaupt keinen Zweifel, dass unser Haus noch viele, viele Jahre dienen wird. Mit Wärmedämmung sind Witze schlecht, ebenso wie mit „schlampiger“ Belüftung. Mineralwolle gibt 100 Jahre lang „Nadeln“ und niemand nutzt den Dachboden, sondern „setzt sich schnell hin“. Styropor ist im Allgemeinen beängstigend, außer für eine Weile? Ich mag Sägemehl mit Zement, danke für die tolle Idee! Viel Glück!

    Hinterlasse Kommentar

    iherb-de.bedbugus.biz
    Logo

    Garten

    Haus

    Landschaftsgestaltung