Mango: Beschreibung, Pflanzen und Wachsen aus dem Stein zu Hause, mögliche Krankheiten (Foto & Video) + Bewertungen

Mango zu Hause

Mango ist eine tropische Pflanze, deren Früchte einen erstaunlichen Geschmack haben. Dies ist eine der größten Fruchtpflanzen der Welt. Einzelne Exemplare von Mangobäumen erreichen eine Höhe von fast 50 m und ihre Kronen haben einen Durchmesser von etwa 60 m. Mangofrüchte enthalten neben einem guten Geschmack viele nützliche Elemente und Vitamine für das Leben. Und obwohl die Tropen der Geburtsort dieser Pflanze sind, ist es durchaus möglich, Mangos zu Hause anzubauen.

Zitrone: Beschreibung, Pflege, aus dem Stein zu Hause wachsen, Rezepte für Vitaminsaft und Limonade (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Zitrone: Beschreibung, Pflege, aus dem Stein zu Hause wachsen, Rezepte für Vitaminsaft und Limonade (Foto & Video) + Bewertungen

Biologische Beschreibung

Mittelgroßer Mangobaum

Mittelgroßer Mangobaum

Mango ist ein immergrüner Baum mit vielen Sorten. Außerdem haben sie praktisch keine Unterschiede in den Stamm- oder Laubteilen. Alle Sorten haben genau die gleichen Wachstumsbedingungen und Pflege. Sie unterscheiden sich nur in Strukturmerkmalen, Reifezeit und Geschmacksnuancen von Früchten.

Großer Mangobaum. Alter etwa 300 Jahre

Großer Mangobaum. Alter etwa 300 Jahre

Eines der erstaunlichen Merkmale der Mango ist der interessante Geschmack ihrer Früchte. Mangofrüchte vereinen eine Mischung aus fruchtigen und nadeligen Aromen.

Darüber hinaus ist das Nadelaroma in einer solchen Menge vorhanden, dass es nicht zu ausgeprägt und süßlich wird. Diese "Nadeligkeit" ist nur für Mangofrüchte charakteristisch, keine andere Pflanze hat einen ähnlichen Nachgeschmack.

Botanisch gesprochen Mango - Dies ist eine Pflanze aus der Familie der Anacardiaceae, die aus den mittleren Regionen Indiens stammt. Es ist ein Baum mit einem starken und hohen Stamm und einer ausgedehnten Krone. Mangoblätter haben einen glänzenden Farbton und eine längliche Form: bis zu 15-20 cm lang und 5-7 breit. Die Äste des Baumes sind auch flexibel und stark, da sie eine große Anzahl großer Früchte tragen müssen.

Mangohain

Mangohain

Die Blütezeit der Mangos ist am Ende des Winters. Blütenstände sind Blütenkronen, die in Form von Pyramiden geformt sind. Manchmal gibt es in Blütenständen bis zu hundert Blüten und manchmal bis zu tausend. Die Größe der Blütenstände ist in diesen Fällen einfach gigantisch: bis zu 50-70 cm.

Aufkommender Mangobaumblütenstand

Aufkommender Mangobaumblütenstand

Mehr als 95 % der Mangoblüten sind männlich und haben ein angenehmes Aroma Lilien.

Früchte, die in 2,5-3 Monaten reifen, können bis zu 1,5 kg wiegen; bei einigen Sorten dauert die Fruchtreife bis zu sechs Monate und sie können sogar schwerer sein (bis zu 2 kg).

Unter natürlichen Bedingungen blüht Mango 5-10 Jahre, trägt jedoch nicht sofort Früchte. Das Problem dabei ist, dass panische Blütenstände selbst unter natürlichen Bedingungen schwer zu bestäuben sind und es nicht notwendig ist, über Wohnungsblüten zu sprechen.

Manchmal wird, damit der Baum beginnt, Früchte zu tragen, ein Transplantat einer bereits fruchtenden Mango darauf gemacht. Normalerweise reicht schon das Pfropfen einer Knospe einer fruchttragenden Pflanze aus, um diesen Prozess zu beschleunigen, und am Baum sind genügend weibliche Blüten erschienen, die für den Fruchtansatz notwendig sind.

Verschiedene Arten von Mangofrüchten

Verschiedene Arten von Mangofrüchten

Früchte haben je nach Unterart des Mangobaums eine große Vielfalt an Farben und Größen. Die Schale aller Arten ist normalerweise ziemlich dünn und glatt; im Inneren der Frucht befindet sich ein relativ großer Knochen.Bei unreifen Früchten hat das Fruchtfleisch eine ausgeprägte Faserstruktur, die mit zunehmender Reifung verschwindet.

Mango - eine Quelle vieler nützlicher Substanzen. Mangofrüchte enthalten Kalzium, Eisen, Phosphor und Zink. Sie haben die Vitamine B6 und B9; Das Fruchtfleisch von nur zwei kleinen Mangos enthält den Tagesbedarf an Vitamin C.

Dattelpalme: Merkmale des Wachsens aus einem Stein zu Hause, Transplantation und Pflege Lesen Sie auch: Dattelpalme: Merkmale des Anbaus aus Samen zu Hause, Transplantation und Pflege | (50 Fotos) + Bewertungen

Anlagenbedingungen

Beim Anbau von Mangos müssen bestimmte Regeln eingehalten werden. Diese tropische Pflanze ist sehr thermophil und photophil. Im Gegensatz zu vielen ihrer "Landsleute" aus den Tropen, zum Beispiel dem gleichen Kaffeebaum, steht Mango Umweltveränderungen, die für sie ungünstig sind, sehr kritisch gegenüber.

Erde und Topf

Mango benötigt Erde mit neutraler Säure. Außerdem muss der Boden locker sein. Für den Anbau von Mangos sollten Sie keine Lehme verwenden und auf die Verwendung von „selbstgemachten“ Erden sollten Sie verzichten.

Erde und Mangotopf

Vorbereitungsprozess

Es ist notwendig, Erde mit neutraler Säure zu kaufen, die mit einem pH-Meter überprüft werden sollte. Nicht jeder möchte dieses teure Produkt kaufen, aber Sie können versuchen, es von jemandem zu nehmen, oder den Säuregehalt im Geschäft überprüfen, wenn Sie Erde kaufen.

Es wird empfohlen, eine von zwei Arten von Mangoerde zu wählen: Erde für Sukkulenten Kakteen. Wenn solche Böden entweder fehlen oder zu dicht sind, sollten sie mit Perlit gemischt werden. Zu diesem Zweck müssen Sie die Komponenten in folgendem Verhältnis einnehmen: 1 Teil Perlit auf 2 Teile Erde. Wenn diese Option aus irgendeinem Grund nicht zu Ihnen passt, können Sie Ihre eigene Bodenmischung erstellen. Ihr Rezept lautet wie folgt: Kokossubstrat, Torf und Perlit werden zu gleichen Teilen gemischt. In jedem Fall muss die endgültige Zusammensetzung der Bodenmischung auf Säuregehalt überprüft werden.

Mango sprießt in kleinen Töpfen

Mango sprießt in kleinen Töpfen

Mangobehälter werden basierend auf den Eigenschaften ihres Wurzelsystems ausgewählt. Nur das Aussehen eines Mangobaums reicht aus, um zu verstehen - Das Wurzelsystem der Pflanze ist zentral und dringt tief in den Boden ein. Auf dieser Grundlage wird ein Topf ausgewählt - er muss sehr tief sein; Die ideale Option ist ein wannenförmiger Behälter.

Für die ersten 1-2 Lebensjahre einer Pflanze, einschließlich während ihrer Keimung, wird jedoch eine so große Kapazität nicht benötigt. In diesen Phasen können Sie kleine Töpfe (nicht mehr als 15-20 cm Durchmesser) oder sogar eine 3-5-Liter-Plastikflasche mit abgeschnittenem Hals verwenden.

Temperatur und Licht

Normale Bedingungen für die Pflanze sind Temperaturen von +25-30°C und viel Sonnenlicht. Die Pflanze verträgt direktes Sonnenlicht perfekt, daher sind die Fensterbänke der Südfenster eine ideale Option, um sie in der Wohnung zu platzieren.

Die Pflanze benötigt mindestens 11 Stunden TageslichtDaher ist eine Beleuchtung in Form von Leuchtstofflampen obligatorisch. Mangels ausreichend Licht beginnt die Mango den Stängel zu strecken, und das Blattwachstum wird nicht nur gehemmt, sondern komplett gestoppt.

Ein Beispiel für künstliche Beleuchtung

Ein Beispiel für künstliche Beleuchtung

Mango kann sich auch an niedrigere Temperaturen (bis +22°C) anpassen, Temperaturschwankungen im Tagesverlauf sollten jedoch 5°C nicht überschreiten. Dies ist im Sommer wichtig, wenn das Gefäß mit der Pflanze in besonders heißen Zeiten der frischen Luft ausgesetzt werden kann.

Wenn die täglichen Temperaturschwankungen den angegebenen Wert überschreiten, muss die Pflanze entweder abgedeckt oder in den Raum gebracht werden. Dabei gibt es keine besonderen Probleme, da die Mango im Gegensatz zu vielen ihrer tropischen Artgenossen normalerweise sowohl Bewegungen als auch Drehungen des Topfes toleriert.

Die Pflanze mag keine Zugluft, daher sollte sie vor ihnen geschützt werden: entweder im Winter dorthin bringen, wo sie abwesend sind, oder für alle Fälle den Topf selbst erwärmen.

Feuchtigkeit

Mango benötigt mäßig feuchten Boden, aber stehendes Wasser ist für ihn höchst unerwünscht. Das Gießen einer Mango ist eine der schwierigsten Aufgaben bei der Pflege einer Pflanze.. Es ist notwendig, die oberste Schicht des Bodens feucht zu halten, während es notwendig ist, dass sich kein Wasser in den unteren Schichten ansammelt.

Daher muss die Pflanze entwässert werden

Daher muss die Pflanze entwässert werden

Während der Blütezeit der Mango (Februar bis März) sollte das Gießen auf ein Minimum reduziert werden., wobei sichergestellt werden muss, dass sich die Blätter der Pflanze nicht verschlechtern. Es ist wichtig, hier ein Gleichgewicht zu finden, damit die Wassermenge minimal ist, um das Laub in guter Form zu halten, aber nicht mehr.

Die Luft um die Pflanze sollte nicht feucht sein, daher ist ein tägliches Besprühen der Pflanze mit einer Sprühflasche nicht akzeptabel. Ein- bis zweimal im Monat sollte die Pflanze jedoch einer Blattwaschprozedur unterzogen werden: Wasser wird darauf gesprüht und Staub wird mit einem weichen Tuch abgewischt. Danach werden alle Blätter mit trockener Gaze oder einer Serviette benetzt.

Granatapfel zu Hause: Anbau aus Samen und Pflege, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Granatapfel zu Hause: Anbau aus Samen und Pflege, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen (Foto & Video) + Bewertungen

Selbstkultivierung

Mango kann angebaut werden, indem gekeimte Setzlinge in Baumschulen gekauft werden, oder unabhängig, indem man ihren Samen verwendet.dem Fötus entnommen. Mit der ersten können Sie nicht nur eine gebrauchsfertige gesunde Pflanze garantieren, sondern mit ihrer Hilfe auch Besitzer einer Zwerg-Mango-Sorte werden.

Zwergmangos sind etwa 5-10 Mal kleiner als ihre üblichen Gegenstücke, aber die Hauptsache ist, dass ihr Wurzelsystem an begrenzte Containervolumen angepasst ist.in denen sie angebaut werden. Letztere ermöglichen es Ihnen, sogar Mangobäume im "Bonsai"-Stil wachsen zu lassen. Ein weiterer Vorteil von Zwergmangos ist, dass sie viel einfacher Früchte tragen können als gewöhnliche Vertreter dieser Art.

Kunstflug im Mangoanbau: eine fruchttragende Pflanze im Bonsai-Stil

„Kunstflug“ im Mangoanbau: Fruchttragende Pflanze im Bonsai-Stil

Andererseits ist Mango eine der wenigen Nutzpflanzen, die aus ihren Samen gezogen werden können.. Die Exotik einer solchen Aktion zieht so viele Gärtner an, und sie treffen beim Anbau von Mangos genau diese Wahl.

Dieser Prozess ist sehr interessant und aufregend, aber wenn Sie sich entscheiden, den ganzen Weg von der Suche nach einem Samen bis zur Umwandlung in einen blühenden Baum zu gehen, haben Sie Geduld. Dazu braucht es im besten Fall mindestens 5 Jahre ziemlich mühsamer Arbeit und vieler Experimente, sowohl mit der Pflanze selbst als auch mit ihren Haftbedingungen.

Betrachten Sie die Abfolge der Aktionen, die durchgeführt werden müssen, um eine Mango aus einem Samen zu züchten:

Obstauswahl

Dies ist eine der Hauptfragen beim Anbau einer Pflanze. Damit die Pflanze normal schlüpfen, sprießen und sich entwickeln kann, ist es notwendig, die richtige Frucht auszuwählen, aus der der Samen entnommen wird. Die Hauptsache in diesem Stadium ist, eine Frucht mit einem ausreichenden Reifegrad zu wählen.

Reife Mangos sind weich, weil die Anzahl der Fasern in ihnen minimal ist; Wie bereits erwähnt, ist die Faserigkeit nur für unreife Früchte charakteristisch. Es ist notwendig, die weichsten Früchte zu wählen, die es gibt, nur bei solchen Früchten gibt es eine Garantie dafür, dass sich der Samen vollständig entwickelt hat.

Die Pflanze wird auch aus einem unterentwickelten Samen keimen, aber ihre Wachstumsrate wird erheblich verlangsamt, außerdem wird sie ständig von einer Art Krankheit überwältigt. Daher ist es besser, gleich zu Beginn nicht alles durch eine falsche Wahl zu verderben.

In einigen Fällen sprießt der Mangosamen bereits in der Frucht, in anderen öffnet er nur den Samen. Wenn Sie es geschafft haben, eine solche Frucht zur Verfügung zu haben, können Sie sich glücklich schätzen, Sie haben nicht nur eine vollwertige, gesunde Pflanze, sondern auch mindestens einen Monat Zeitersparnis.

Reife Mangofrüchte

Reife Mangofrüchte

Die beste Zeit, um Mangos zum Pflanzen zu kaufen, ist Mai oder Juni. Zu diesem Zeitpunkt kann garantiert werden, dass die Pflanzen nicht tiefgefroren sind und die darin enthaltenen Samen noch leben.Gefrorene oder zu alte Früchte enthalten in der Regel keine lebenden Samen mehr und sind zum Anpflanzen ungeeignet.

Keimvorbereitung

Der Samen der ausgewählten Frucht wird mit einem Messer aus dem Fruchtfleisch geschnitten und dann manuell nur mit den Fingern „gereinigt“, um ihn nicht zu beschädigen. Das Fruchtfleisch muss vollständig vom Stein entfernt werden.. Dies ist wichtig, denn wenn nicht das gesamte Fruchtfleisch entfernt wird, kann darin während der Keimphase Schimmel wachsen, der den gesamten Mangotrieb zerstört.

Mangoknochen

Mangoknochen

Bei einem länglichen Mangoknochen ist es ziemlich schwierig zu bestimmen, wo oben und wo unten ist. Gleichzeitig ist dies der zweite grundlegend wichtige Punkt beim Anbau, da die Saat ausschließlich mit der Wurzel nach unten in den Boden gepflanzt werden sollte.

Wenn der Knochen nicht geöffnet ist, muss er mit einem Messer geöffnet werden. Diese Operation ermöglicht es nicht nur, die Ausrichtung der Wurzel im Raum zu bestimmen, sondern auch die Zeit zu verkürzen, die der Spross benötigt, um die harte Schale des Samens zu durchbrechen.

Geschnittene Mangogruben bereit zum Pflanzen

Geschnittene Mangogruben bereit zum Pflanzen

Die Samen müssen vom Stein getrennt werden, aber wenn es Schwierigkeiten gibt, sollten Sie nicht darauf bestehen, der Spross keimt noch, vielleicht eine Woche später. Manchmal können sich mehrere Samen im Stein befinden. In diesem Fall werden alle gesunden Samen zur Keimung ausgewählt. Sie sind normalerweise glatt und weiß oder gelb; Wenn der Samen braun, schlaff oder verschrumpelt ist, werfen Sie ihn besser weg, um Ihre Zeit nicht zu verschwenden.

Samenkeimung

Dies kann auf zwei verschiedene Arten erfolgen: entweder in einem Glas Wasser oder mit einem feuchten Tuch. Bei der Anzucht in einem Glas wird der Samen hineingelegt und einfach mit Wasser gefüllt, oder es wird eine Art Ständer installiert, so dass seine Hälfte mit dem Keimteil im Wasser ist.

Mangosamen in einem Glas Wasser

Mangosamen in einem Glas Wasser

Die Flüssigkeit im Glas wird alle 2-3 Tage gewechselt. Der erste Spross erscheint in etwa 7-10 Tagen und nach weiteren 2-3 Tagen erscheint der Wurzelprozess. Sobald dies geschehen ist, kann der gekeimte Samen in den Boden verpflanzt werden.

Beim Wachsen in einem nassen Tuch oder Mulltuch wird es so gefaltet, dass der Samen auf beiden Seiten vollständig bedeckt ist.. Das resultierende "Sandwich" wird in ein flaches Bad gegeben. Der Stoff wird regelmäßig mit Wasser benetzt, damit er nicht austrocknet. Einmal alle 2 Tage wird die Flüssigkeit aus dem Bad abgelassen und der Lappen erneut benetzt; Gleichzeitig ist es nicht erforderlich, es zusammenzudrücken und vollständig zu entfalten.

Mangosamen gekeimt mit feuchter Gaze

Mangosamen gekeimt mit feuchter Gaze

Nachdem der Samen gekeimt ist, muss er mit dem Wurzelfortsatz nach unten in das Substrat gepflanzt werden, und der Samen selbst wird etwa zur Hälfte seiner Länge im Substrat vergraben.

Die Landung selbst erfolgt in folgender Reihenfolge:

  1. Auch ein provisorischer Ersttopf sollte einen halbwegs festen Boden haben und relativ tief sein (am besten mindestens 20 cm).
  2. Etwa ein Drittel des Topfes sollte mit mittlerer oder feiner Drainage besetzt sein. Es ist unerwünscht, Blähton zu verwenden, es ist besser, kleinen Kies oder Ziegelbruch zu verwenden. Darauf wird eine Schicht Erde gegossen, die nicht 2-3 cm bis zur Oberseite des Topfes reicht.
  3. Es ist ratsam, vor dem Pflanzen eine einmalige Dosis Dünger für Palmen oder Kakteen auf das Substrat aufzutragen. Am besten verwenden Sie eine flüssige Mischung, die in einen Topf gegossen und mit der Muttererde vermischt wird.
  4. In der Mitte des Topfes wird eine Aussparung gemacht, in die der gekeimte Samen gelegt wird. In diesem Fall ist es notwendig, beide Prozesse vollständig einzuarbeiten. Ist der Stammtrieb zu hoch gewachsen und übersteigt bereits die Länge des Samens, ist es nicht nötig, ihn fallen zu lassen.
  5. Von oben muss der Topf mit Plastikfolie abgedeckt werden, um ein spontanes Gewächshaus zu schaffen. Anstelle eines Films können Sie eine Plastikflasche mit großem Durchmesser (normalerweise reicht eine 2-Liter-Flasche) mit einem abgeschnittenen Hals verwenden, der verkehrt herum über dem Samen installiert wird.

Pflanzenpflege in der Anfangsphase

Nach dem Einpflanzen der Samen wird der Topf an einen warmen und sonnigen Ort gestellt. In diesem Stadium ist direktes Sonnenlicht nicht wünschenswert, es ist notwendig, diffuses Licht zu verwenden.Gleichzeitig sollte es viel sein, wie eine erwachsene Pflanze (mindestens 11 Stunden am Tag).

Mango in einen Topf gepflanzt

Mango in einen Topf gepflanzt

Die Pflanzenpflege besteht in dieser Zeit aus regelmäßigem täglichen Gießen und Lüften. Das Gießen sollte mit warmem, abgesetztem Wasser mit einer Temperatur von + 30-32 ° C erfolgen. Es sollte genügend Wasser vorhanden sein, aber es wird nicht empfohlen, das Substrat zu stark zu befeuchten. Überschüssiges Wasser muss etwa 20-30 Minuten nach dem Gießen aus der Topfschale abgelassen werden.

Lüften Sie die Pflanze einmal täglich für 5-10 Minuten. Gleichzeitig sollte es im Raum keine Zugluft geben und die Temperatur sollte + 25 ° C nicht unterschreiten.

Im ersten Monat wächst die Mango sehr langsam. Wenn der Spross im Wasser nicht ausreichend gekeimt ist, ist es möglich, dass er frühestens in der 4. Woche aus dem Substrat schlüpft. Aber sobald er schlüpft und das Sonnenlicht „sieht“, wird seine Wachstumsrate deutlich zunehmen.

Nachdem die Oberseite der Pflanze aus dem Substrat hervorgetreten ist, muss die Bewässerung leicht erhöht werden., aber ohne übermäßige Überschwemmung des Bodens. Es ist besser, 2 Bewässerungen pro Tag mit einer Gesamtwassermenge von etwa 1,5 der für die Bewässerung in der Anfangsphase der Keimung verwendeten Menge durchzuführen.

Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen

Pflege erwachsener Pflanzen

Sobald die ersten erwachsenen Blütenblätter auf der Mango erscheinen, kann sie schrittweise von Gewächshausbedingungen entwöhnt und auf Zimmerinhalt übertragen werden. Die Akklimatisierung sollte schrittweise erfolgen: Es wird empfohlen, das "Gewächshaus" jeden Tag 20-30 Minuten länger als am Vortag zu öffnen und es über Nacht stehen zu lassen.

Mango sechs Monate nach dem Pflanzen

Mango sechs Monate nach dem Pflanzen

Nach etwa einem Monat ist die Akklimatisierung abgeschlossen und die Folie kann entfernt werden. Die Pflanze sollte auf einer sonnigen Fensterbank oder einem verglasten beheizten Balkon stehen; direkte Sonneneinstrahlung ist in diesem Stadium nicht mehr nur wünschenswert, sondern sehr zu empfehlen. Die Temperatur sollte in diesem Fall nicht weniger als + 23-25 ​​° C betragen.

Gießen und Feuchtigkeit

Einige Gärtner bestehen darauf, dass Mangos eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und regelmäßig besprüht werden müssen. Dies ist nicht ganz richtig, da ein solches Regime zu einer übermäßigen Bodenfeuchtigkeit führt und die Pflanze absterben kann.

Die normale Luftfeuchtigkeit für Mangos sollte bei etwa 70 % liegen. und zweimal im Monat kann es mit warmem Wasser besprüht werden, aber dieses Verfahren sollte nicht missbraucht werden. Dies sollte morgens oder abends erfolgen, damit bei direkter Sonneneinstrahlung keine Feuchtigkeit auf den Blättern verbleibt. Es ist ratsam, sie gründlich mit einem Tuch zu trocknen, bevor die Sonnenstrahlen auf die Blätter treffen, und sie so von Feuchtigkeitsresten zu befreien.

Mango ein Jahr nach dem Pflanzen

Mango ein Jahr nach dem Pflanzen

Die Bewässerung der Mango erfolgt alle 2-3 Tage. Die Pflanze braucht genügend Wasser, um den normalen Zustand der Blätter aufrechtzuerhalten, aber sie sollte nicht übermäßig gekräuselt werden; Die oberste Erdschicht sollte nur leicht feucht sein.

Beschneiden und Umpflanzen

Nach etwa 1-1,5 Jahren beginnt die Pflanze eine aktive Lebensphase. Ihr Wachstum wird stark beschleunigt und sie benötigt immer mehr Platz sowohl im Topf (Wurzelsystem) als auch außerhalb.

Etwa 1,5 Jahre nach dem Pflanzen hat die Pflanze eine Höhe von etwa einem Meter und ihr Wurzelsystem nimmt fast vollständig das Volumen ihres ersten Topfes ein. In diesem Stadium wird empfohlen, die Pflanze in einen größeren Topf umzupflanzen.

Einige Leute empfehlen, die Mango direkt in einen großen stationären Topf zu verpflanzen, aber das sollte nicht getan werden.

Die Transplantation erfolgt im Frühjahr während des aktiven Wachstums der Wurzeln. Ein Topf mit einem Durchmesser von 5 cm größer als der vorherige wird ausgewählt und die Transplantation erfolgt entweder durch Umladen oder durch vollständiges Ausgraben der Wurzel. Glücklicherweise toleriert das Mangowurzelsystem solche Aktionen normalerweise.

Fruchtende Mango in einem großen Topf

Fruchtende Mango in einem großen Topf

Nach den ersten drei jährlichen Transplantationen wechseln sie alle 2 Jahre zu Transplantationen., die wenige sein werden - ein oder zwei. Danach kann die Mango in einen großen Topf oder Kübel umgepflanzt werden.

Der erste Rückschnitt der Pflanze erfolgt, wenn sie eine Höhe von etwa 1,5 Metern erreicht.. Meist wird der obere Trieb mit Wuchskegel entfernt, damit der Baum „in die Breite“ zu wachsen beginnt. Es wird empfohlen, Mangostecklinge zweimal im Jahr zu schneiden, damit sie nicht mit dem Zeitpunkt ihrer Transplantation zusammenfallen. Die Pflanze verträgt solche Aktionen perfekt, da sie eine hohe Wachstumsrate des Laubteils hat und durch jede solche Prozedur nur dicker wird. Es empfiehlt sich, die Schnittpunkte mit Holzkohle zu bearbeiten.

Top-Dressing

Die Pflanze kommt ohne Düngemittel aus, aber in diesem Fall werden Wachstum und Aussehen sehr mittelmäßig sein. Damit die Mango normal wachsen und sich entwickeln kann, Es wird empfohlen, während der Zeit des aktiven Wachstums (Frühjahr-Sommer) Universaldünger darunter zu streuen Palmen.

Mangofutter zubereiten

Futterzubereitung

Das Hauptelement, das Mango ständig benötigt, ist Stickstoff., daher müssen Düngemittel es in ausreichender Menge enthalten. Mango benötigt auch während der Blütezeit kein Phosphor und Kalium, sondern Stickstoff.

Fruchtbildung sicherstellen

Mango blüht ab dem 5. Lebensjahr regelmäßig jedes Jahr, aber es gibt einige Probleme mit der Fruchtbildung. Theoretisch können Sie auf die Fruchtbildung einer zu Hause angebauten Pflanze warten, aber die Wahrscheinlichkeit dieses Ereignisses ist sehr gering (etwa 1 Fall von 100).

Die Garantie für die Fruchtbildung einer Pflanze ist ihre Veredelung aus einer bereits blühenden und fruchtenden Pflanze aus einer Gärtnerei oder einem botanischen Garten. Trotz der offensichtlichen Komplexität eines solchen Verfahrens finden sich im postsowjetischen Raum in fast allen botanischen Gärten großer Städte fruchttragende Mangobäume.

Das Pfropfen selbst ist ganz einfach: Einer der Triebe wird mit einem scharfen, sterilen Messer gespalten und eine Knospe von einem fruchttragenden Baum wird hineingepfropft. Die Impfstelle wird mit Isolierband oder Klebeband umwickelt. Nach ca. 1-2 Wochen kann die Wicklung entfernt werden.

Mangoveredelung nach Split-Methode.

Mangoveredelung nach Split-Methode.

Die Knospe beginnt nach etwa 2 Saisons zu blühen, sehr selten passiert dies in der nächsten Saison. Nach 2-3 Jahren können jedoch an fast allen Blütenständen Früchte erscheinen. Ein veredelter Baum sollte vor dem Erscheinen der ersten Früchte monatlich (und nicht nur während des aktiven Wachstums) mit stickstoffhaltigem Dünger gefüttert werden.

Es wird auch empfohlen, das Ködervolumen während der Blüte und Fruchtreife - von Februar bis Juni - leicht (um 20%) zu erhöhen.
Mango zu Hause

Viel Glück beim Mangoanbau

Anfangs wird es nur wenige Früchte geben, aber bereits 3-4 Jahre nach dem Pfropfen wird ihre Anzahl auf einem 1,5-2 Meter hohen Baum etwa ein Dutzend betragen.

Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen) Lesen Sie auch: Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen)

Pflanzenkrankheiten

Eine der unangenehmen Eigenschaften vieler tropischer Nutzpflanzen ist ihre relativ hohe Anfälligkeit für Krankheiten und Schädlinge. Grund dafür sind zunächst einmal die Haftbedingungen, die bei allem Wunsch nicht denen in ihrer Heimat entsprechen.

Mango ist da keine Ausnahme, also schauen wir uns die häufigsten Krankheiten dieser Pflanze an, denen ihre Besitzer begegnen können.

Spinnmilben

Sie sind die häufigsten und häufigsten Schädlinge von Mangos.. Sie ernähren sich von den Säften der Pflanze und unterdrücken sie. Aufgrund ihrer geringen Größe ist es sehr schwierig, Spinnmilben direkt zu erkennen, aber Arthropodenschädlinge verraten sich durch das Auftreten von rostigen Plaques auf den Blättern.

Rostige Plaque von Zecken

Rostige Plaque von Zecken

Jedes Insektizid wird zur Behandlung verwendet. Sie verarbeiten die Stängel und Oberflächen gesunder Blätter. Dabei werden die Blätter sowohl von oben als auch von unten bearbeitet. Beschädigte Blätter werden vollständig abgeschnitten.

Anthraknose

Diese Krankheit wird durch einen Pilz verursacht, der die Pflanze bei hoher Bodenfeuchte befällt. Identifiziert durch dunkelbraune Flecken auf den Blätterndie später schwarz werden.Mit der Zeit greift der Pilz die Nährstoffwege an und die Pflanze kann absterben.

Blattläsionen mit Anthraknose

Blattläsionen mit Anthraknose

Die Infektionsquelle können Insekten sein, die Sporen des Pilzes von einer Pflanze zur anderen tragen, und wenn die Umgebung dafür günstig ist und der Boden übermäßig nass ist, kann der Pilz auch Mangos infizieren.

Die Behandlung besteht in einem vollständigen Wechsel des Substrats, der Desinfektion der Wurzeln mit einer Kaliumpermanganatlösung und der Korrektur des Bewässerungsregimes. In der Regel ist insbesondere im Anfangsstadium eine spezielle Behandlung mit Fungiziden nicht erforderlich.

Bakteriose

Diese Krankheit wird durch verschiedene Bakteriengruppen verursacht, die beim Rückschnitt in unbehandelte Pflanzenteile gelangen. Pflanzengewebe beginnen zu faulen, und oft wird diese Pathologie von einem charakteristischen Geruch begleitet, der für einen gesunden Baum nicht charakteristisch ist.

Schäden an Mangoblättern mit Bakteriose

Schäden an Mangoblättern mit Bakteriose

Werden solche Schäden festgestellt, sollten die beschädigten Pflanzenteile sofort entfernt und das Substrat komplett ausgetauscht werden. Gesunde Pflanzenteile sollten mit Kupfersulfat oder Bordeaux-Mischung behandelt werden.

Mango: Beschreibung, Pflanzen und Wachsen aus dem Stein zu Hause, mögliche Krankheiten (Foto & Video) + Bewertungen

Wie man eine Mango schält – 3 Wege

Mango: Beschreibung, Pflanzen und Wachsen aus dem Stein zu Hause, mögliche Krankheiten (Foto & Video) + Bewertungen

9.3 Gesamtpunktzahl
Fazit

Der Anbau von Mangos ist keine leichte Aufgabe, und es dauert lange, bis man Ergebnisse erzielt. Mango wird in den allermeisten Fällen nicht als Obstpflanze, sondern als Zierpflanze angebaut, und das vor allem wegen der dekorativen Wirkung ihrer Blätter, da in der Hälfte der Fälle nicht einmal eine Blüte erreicht werden kann. Viele versuchen jedoch, sowohl blühende als auch fruchtende Mangobäume zu Hause zu bekommen. Jeder, der zu Hause Mangos anbaut und ihre Früchte bekommen kann, kann als echter "Guru" der heimischen Blumenzucht angesehen werden. Das Feedback unserer Leser ist uns sehr wichtig! Wenn Sie mit diesen Bewertungen nicht einverstanden sind, hinterlassen Sie Ihre Bewertung in den Kommentaren mit einem kurzen Argument. Danke für Ihre Teilnahme. Ihre Meinung wird für andere Benutzer nützlich sein.

Relevanz der Informationen
9
Verfügbarkeit der Anwendung
7.5
Offenlegung des Themas
8.5
Verlässlichkeit von Informationen
9.5
Vorteile
  • Sehr seltene und exotische Pflanze
  • Früchte davon bekommen
Minuspunkte
  • Sorgfältige Pflege erforderlich
  • Langes Warten auf die ersten Früchte
Käuferbewertungen: 5 (6 Stimmen)

8 Kommentare
  1. 3 wochen schon gekeimt. Jetzt wächst es wie ein Baum, ich jage keine Früchte.

  2. Hallo! Ist es kritisch, dass während der Keimung etwas schief gelaufen ist (vielleicht hat sie den Samen auf der falschen Seite gepflanzt, da sie ihn sofort frisch gepflanzt hat, ohne Spross) und der Stiel des Triebs krumm geworden ist, wie eine Spirale? Ersetzte kleine "Schritte", um die Pflanze vom Boden zu heben. Wächst gut, für ca. 2 Monate, wird nicht krank.

  3. Guten Tag)) Vielen Dank für diese wunderbare Seite und die nützlichen Tipps. Ich wollte Sie und diejenigen fragen, die Mangos anbauen. Auf meinen Blättern erschienen dunkle Flecken, aber ich kann in keiner Weise feststellen, welche Art von Krankheit mein Geisteskind begonnen hat. Bisher waren zwei Blätter betroffen. Ich habe in eine völlig neue Erde und sogar einen Topf umgepflanzt. Der ehemalige Boden war nicht sehr nass, aber nicht so sehr, dass die Wurzeln zu faulen begannen. Blätter werde ich auch entfernen. Aber trotzdem möchte ich zuerst von den Experten wissen, was meine Mango für die Krankheit hat

  4. Guten Tag! Meine Tochter übersprang die Mango aus der Grube. Die Pflanze wuchs gut, aber irgendwann hörte das Wachstum auf, oben begannen junge Blätter, eines nach dem anderen zu fallen. Vorausgegangen war ein deutlicher Temperaturabfall im Raum.
    Mit der Zeit trocknete die Spitze des Triebs aus. Wenn es eine Möglichkeit des Feedbacks gibt, möchte ich Ihren Rat nutzen, um die Anlage zu retten.

  5. Guten Tag! Meine Tochter hat aus einem Samen eine Mango gezogen. Die Pflanze wuchs gut, aber irgendwann hörte das Wachstum auf, oben begannen junge Blätter, eines nach dem anderen zu fallen. Vorausgegangen war ein deutlicher Temperaturabfall im Raum.
    Mit der Zeit trocknete die Spitze des Triebs aus. Wenn es eine Möglichkeit des Feedbacks gibt, möchte ich Ihren Rat nutzen, um die Anlage zu retten.

    Hinterlasse Kommentar

    iherb-de.bedbugus.biz
    Logo

    Garten

    Haus

    Landschaftsgestaltung