Pfirsich: Zu Hause vom Stein wachsen, Pflegeeigenschaften für die Mittelspur und andere Regionen | (Foto & Video) +Bewertungen

Pfirsichanbau

Die Früchte des Pfirsichs sind nicht nur eine köstliche Dessertspezialität, sondern auch eine Art Pflanzenapotheke. Süßes, saftiges und zartes Pfirsichfruchtmark hat nicht nur einen hervorragenden Geschmack, sondern zeichnet sich auch durch einen hohen Gehalt an Zucker, Vitaminen und wohltuenden organischen Säuren aus.

Außerdem zeichnen sich Pfirsichfrüchte durch eine erhöhte Konzentration an Mineralstoffen und Spurenelementen aus. Die Verwendung von Pfirsichen und darauf basierenden Produkten wird bei Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems, des Immunsystems, des Magen-Darm-Trakts und der Atemwege empfohlen.

Pfirsich ist eine thermophile Kultur der Subtropen. Auch durch Züchtung an kälteres Klima angepasste Sorten brauchen besondere Pflege und Überwinterung.

Doch trotz aller Schwierigkeiten ermöglicht der Einsatz spezieller Anbaumethoden den Anbau dieser Nutzpflanze auch in Regionen, die für den Anbau völlig ungeeignet erscheinen (z. B. in Chakassien und Sibirien).

Der Artikel betrachtet den Anbau von Pfirsichen unter verschiedenen klimatischen Bedingungen und beschreibt auch spezielle Methoden, die die Frostbeständigkeit dieser Kultur erheblich erhöhen können.

Zitrone: Beschreibung, Pflege, aus dem Stein zu Hause wachsen, Rezepte für Vitaminsaft und Limonade (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Zitrone: Beschreibung, Pflege, aus dem Stein zu Hause wachsen, Rezepte für Vitaminsaft und Limonade (Foto & Video) + Bewertungen

Beschreibung von Pfirsich

Pfirsich

Gut geformter Pfirsichbaum

Wie die meisten Obstkulturen ist Pfirsich (Prunus perdica) ein Mitglied der Familie Pink aus der Gattung Plum. Die Pflanze ist ein bis zu 5 m hoher Baum mit einer ausladenden oder pyramidenförmigen Krone. Die meisten Sorten, die in gemäßigten Regionen freigesetzt werden, wachsen selten über 3 m. Die Pfirsichrinde ist relativ weich, sie hat eine graubraune Farbe.

Pfirsichwurzeln können bis zu 4 m tief eindringen, Der größte Teil des Wurzelsystems befindet sich jedoch flach - 20-60 cm von der Oberfläche entfernt.

Pfirsichblätter sind lanzettlich, mit kleinen Kerben an den Rändern. Ihre Länge kann bis zu 15 cm erreichen, Breite - bis zu 4 cm, die Farbe der Blätter ist hellgrün.

Rosa oder rote Blüten erscheinen, bevor sich die Blätter öffnen. Die Blütezeit fällt mit Aprikosen zusammen und fällt auf April. Wie alle Rosen hat die Blume fünf Blütenblätter, einen Stempel und etwa 15 Staubblätter. Die Eierstöcke können anfällig für Rückfröste sein.

Die Früchte haben je nach Sorte der Pflanze eine unterschiedliche Form:

  • kugelförmig; Die meisten Sorten sind
  • länglich (einige nördliche Sorten und Unterarten, zum Beispiel Kiew)
  • abgeflacht (Feige Pfirsich)

Die Früchte von mittelreifen Pfirsichen können Ende Juli erhalten werden

Die Früchte von mittelreifen Pfirsichen können Ende Juli erhalten werden

Auf einer Seite der Frucht befindet sich eine charakteristische Rille. Außen ist die Frucht mit einer samtigen Haut bedeckt, auf der eine Röte vorhanden sein kann. Der Knochen, auch Endokarp genannt, ist dicht und hart, hat eine faltige Struktur und eine scharfe Spitze am Ende.

Das Fruchtgewicht kann 200 g erreichen, überschreitet jedoch bei den meisten Sorten nicht 30-40 g.Die Reifung für frühreife Sorten erfolgt im Juli; die spätesten reifen Ende September.

Pfirsichfrüchte haben einen ausgezeichneten Geschmack, sie sind saftig und duftend. Das Fruchtfleisch bei Tafelsorten ist faserig, bei Konservensorten knorpelig. Die Farbe ist weiß oder gelb, selten rötlich.

Je nach Art der Frucht und wie der Stein vom Fruchtfleisch getrennt wird, unterscheidet man echte Pfirsiche, Pavia, Nektarinen und Bruignons. Die ersten beiden Sorten haben Pubertät, der Rest ist glatt.

Dattelpalme: Merkmale des Wachsens aus einem Stein zu Hause, Transplantation und Pflege Lesen Sie auch: Dattelpalme: Merkmale des Anbaus aus Samen zu Hause, Transplantation und Pflege | (50 Fotos) + Bewertungen

Merkmale des Anbaus in verschiedenen Regionen

Pfirsich

Das Hauptproblem beim Anbau dieser Kultur ist die Überwinterung.

Die meisten Pfirsichsorten sterben bereits bei einer Temperatur von -20°C ab. Winterhartere Sorten vertragen Temperaturen bis -27°C für Knospen und -35°C für Holz.

Diese Zahlen werden jedoch von vielen Gärtnern als zu optimistisch angesehen, daher versucht man auch in Regionen mit mehr oder weniger warmen Wintern, den Pfirsich für den Winter möglichst irgendwie abzudecken.

Regionen mit warmem Klima

Pfirsichanbau in Moldawien

Pfirsichanbau in Moldawien

Ohne das standardmäßige "Layout" des Baumes (Stamm und mehrere Skelettäste) zu ändern, kann die Kultur nur im Süden Russlands, in der Ukraine und im Südwesten von Weißrussland angebaut werden.

Zu den Regionen, in denen sich der Pfirsich in Form eines gewöhnlichen Baumes relativ gut anfühlt, gehören: Kuban, die Region Rostow, die Regionen Astrachan, Kaukasus, Cherson, Nikolaev und Odessa in der Ukraine sowie die Region Brest auf dem Territorium von Weißrussland.

Auf der Mittelspur wachsen

Anbau von Pfirsichen auf horizontalen Spalieren in kühlen Klimazonen

Anbau von Pfirsichen auf horizontalen Spalieren in kühlen Klimazonen

Der Zentralstreifen Russlands, die Region Moskau, die Regionen der Schwarzen Erde und die Wolga-Region - Dies sind bereits Risikozonen für den Anbau von klassischen Pfirsichbäumen. Natürlich können Sie den Kofferraum für den Winter mit mehreren Schichten Wärmedämmung umwickeln und einen Schutz aus einem speziellen wärmeisolierenden Stoff an der Krone aufhängen, aber das wird viel Zeit in Anspruch nehmen, und außerdem ist diese Methode nicht billig.

In solchen Regionen werden Pfirsiche in Form niedriger Stängel mit 2-3 Astreihen auf jeder Seite des Stammes angebaut. Ein solches Design ist viel einfacher vor Frost und anderen Umweltfaktoren (insbesondere vor starkem Wind) zu schützen. 

Die Krone dieser Formungsmethode besteht aus 4-6 Ästen, die möglichst dicht nebeneinander gesetzt werden sollten. Der optimale Abstand beträgt 20 cm. Jährlich mit Frühlingsbeginn (am besten vor dem Saftfluss) sollte ein zyklischer Baumschnitt durchgeführt werden.

Es wird wie Weintrauben hergestellt: Mehrere obere einjährige Äste werden in Abständen von bis zu 30 cm und die darunter liegenden unteren Äste um 10 cm geschnitten. Dementsprechend werden bei sechs Ästen (jeweils drei Reihen) die obere wird um 50 cm gekürzt, die mittlere um 30 cm und die untere um 10 cm.

Um übermäßiges Wachstum zu vermeiden, kneifen sie im Hochsommer alle jungen Zweige, die 10-15 cm über der äußeren Knospe stehen. Darüber hinaus wird alles überschüssige Wachstum, das auf dem Stamm und in seiner Nähe auftritt, entfernt. Entwickelt sich ein Ast schneller als andere, wird er um zwei Knospen gekürzt und so weiter. Diese Methode garantiert eine bessere Fruchtbildung und Wiederherstellung der fruchttragenden Zweige.

Manchmal wird ein etwas anderes Schema verwendet - die Äste dürfen nicht parallel zum Boden sein, sondern in einem Winkel von 45-60 °, wofür sie für 1-2 Saisons an Pfähle gebunden werden, die in den Boden getrieben werden. So wird der Busch zwar „aufgetrieben“, aber der Baum selbst nimmt weniger Platz ein.

Wachsen in kalten Regionen

Schiefer Pfirsichform

Schiefer Pfirsichform

In schwereren Regionen ist es noch schwieriger. Hier ist es notwendig, die Pflanze vollständig zu bedecken und ihre Äste und ihren Stamm auf den Boden zu biegen. Pfirsichholz ist zerbrechlich, daher kommt es nicht in Frage, es in Form eines Baumes oder eines niedrigen Stammes zu züchten. Für den Anbau in Sibirien (Gebiet Tscheljabinsk, Gebiet Chabarowsk usw.) werden die sogenannten. Schieferform.

Dafür dürfen die Äste des Baumes schon in jungen Jahren buchstäblich über den Boden kriechen. Gleichzeitig haben junge Triebe, auf denen generative Knospen erscheinen, eine Länge von etwa 1 m und wachsen senkrecht zum Bodenniveau. Da sie flexibel genug sind, können sie für den Winter leicht auf den Boden gebogen werden. Trotz eines solch ungewöhnlichen Designs liefern Schieferformen reichlich Ernten und sind gut widerstandsfähig gegen Sommerkälte und Winterfrost. 

Es gibt zwei Arten von Stlanets: Krasnojarsk, bei dem der Hauptstamm eine kurze Länge hat und senkrecht zum Boden angeordnet ist, und die Minusinsk-Stlanets, die sich in einem Winkel von 45-60 ° zum Boden befinden.

Pfirsiche im Ural

Pfirsiche in einem Gewächshaus im Ural

Üblicherweise erfolgt die Schieferbildung nach folgendem Schema:

  • Wählen Sie zum Anpflanzen frostbeständige Sorten, die keine hohen Erträge haben, aber eine gute Ausdauer haben
  • Sämlinge werden im Freiland gepflanzt und in einer Höhe von 15-20 cm eingeklemmt, um Äste zu bilden
  • in den Folgejahren sind Verzweigungen parallel zur Erdoberfläche zulässig
  • Diese Äste sollen in Zukunft die Rolle von Wurzelstöcken spielen, auf die Kulturpfirsiche gepfropft werden sollen, die eine Art Schultern der Stlanets darstellen
  • Die Impfung erfolgt zu Beginn der Saison, damit die Triebe bis zum Herbst ausreichend gewachsen sind und zum Überwintern zu Boden gebogen werden können

In dieser Form unterstützen die Stlanets die ganze Zeit der Fruchtbildung. Während der Wurzelstock wächst, werden ihm neue kulturelle Transplantate aufgepfropft - eine solche landwirtschaftliche Technologie lässt die Stängel in Breite und Höhe wachsen.

Der Schiefer ist in mehreren Schichten bedeckt: Die Äste werden zuerst mit einer Schicht Sägemehl oder Stroh bestreut und darüber mit Agrofaser oder gewöhnlichem Polyethylen bedeckt. Die äußere Schicht besteht aus Erde oder abgefallenen Blättern.

Im Frühjahr wird das Abdeckmaterial nicht sofort, sondern nach und nach entfernt. Zuerst wird die äußere Schicht (Erde oder Blätter) entfernt und erst nach 2-3 Wochen, sobald es die Temperatur zulässt, sind die Pfirsiche vollständig von der Wärmedämmung befreit.

Zu Hause wachsen

Pfirsich, der zu Hause in einem separaten Behälter angebaut wird

Pfirsich zu Hause in einem Topf angebaut

In dieser Form kann Pfirsich fast überall angebaut werden. Die Haltungsbedingungen, obwohl sie der Größe des Baumes einige Einschränkungen auferlegen, ermöglichen es Ihnen dennoch, von Saison zu Saison, wenn auch kleine, aber stabile Erträge zu erzielen. Normalerweise trägt ein solcher Baum 5-7 Jahre lang Früchte. 

Aber der Hauptzweck des Pfirsichanbaus zu Hause ist dies ist der Erhalt von Sämlingen bei der Samenvermehrung einer Kultur. Um bei dieser Vermehrungsmethode mehr Saatgut zu erhalten, empfiehlt es sich, den Sämling in den ersten zwei Jahren nicht im Freiland, sondern unter schonenderen Bedingungen zu halten.

Darüber hinaus ist es manchmal schwierig, den Zeitpunkt der Samenkeimung vorherzusagen, und eine junge Pflanze hat möglicherweise keine Zeit, vor dem Einsetzen des kalten Wetters im Freiland gepflanzt zu werden. Nachdem er in einer Wanne oder einem Topf überwintert und an Kraft gewonnen hat, wird ein im Frühjahr im Freiland gepflanzter Sämling perfekt Wurzeln schlagen.

Granatapfel zu Hause: Anbau aus Samen und Pflege, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Granatapfel zu Hause: Anbau aus Samen und Pflege, nützliche Eigenschaften und Kontraindikationen (Foto & Video) + Bewertungen

Verschiedene Arten, Pfirsiche anzubauen

Pfirsich aus Samen anbauen

Pfirsich aus Samen anbauen

Derzeit gibt es drei Methoden zum Pflanzen von Pfirsichbäumen:

  • mit Setzlingen
  • mit Hilfe von Impfungen
  • Saatgutanbau

Jede der oben genannten Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Meist beziehen sie sich auf den Zeitpunkt des Erreichens des Fruchtstadiums und den Anteil an gewohntem Pflanzmaterial. In der Regel gilt: Je weniger schnell wachsende Methode verwendet wird, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, das gesamte Pflanzmaterial einzusparen.

Außerdem werden Pfirsiche durch Stecklinge vermehrt. Die Wirksamkeit dieser Anbaumethode ist jedoch umstritten. Einerseits sind Pfirsichstecklinge in großen Mengen erhältlich und wurzeln perfekt, andererseits geht man davon aus, dass bei einem solchen Anbau die Eigenschaften der Sorte verloren gehen.

Setzlinge pflanzen

Ein gepfropfter Pfirsichsämling vor dem Einpflanzen in ein Loch

Ein gepfropfter Pfirsichsämling vor dem Einpflanzen in ein Loch

Für Pfirsich verwenden Sie am besten lockere und fruchtbare Erde mit neutraler Säure. Wenn der Boden sauer ist, empfiehlt es sich, mit Holzasche zu kalken.

Der einfachste Weg, einen Pfirsich zu pflanzen, sind Setzlinge. Der Mechanismus dieser Methode ist Standard für die meisten Obstbäume und Pfirsiche sind keine Ausnahme. Pfirsich sollte in sonnigen Gebieten gepflanzt werden, die vor kalten Winden geschützt sind.

Löcher mit einer Tiefe von bis zu 60 cm und einem Durchmesser von 40-60 cm werden mehrere Monate im Voraus vorbereitet. Generell kann die Pflanzung sowohl im Frühjahr als auch im Herbst erfolgen. Traditionell wird die Frühjahrspflanzung häufiger verwendet, daher wird die vorbereitende Bodenvorbereitung im Herbst der der Pflanzung vorangehenden Saison durchgeführt.

Dazu werden die Brunnen entwässert und organische Stoffe eingebracht. Normalerweise werden 10-15 cm Humus oder Kompost auf den Boden des Lochs über einer Drainageschicht aus Schotter oder Ziegeln gegossen. Von oben wird es mit 5 cm Erdaushub bedeckt. 

Der Abstand zwischen den Löchern hängt von der Breite der Pfirsichkrone und der Methode ihrer Bildung ab. Normalerweise werden 3 bis 6 m genommen, der Sämling wird auf einen mit Erde bestreuten Hügel in der Grube gelegt, der mit 1-2 Liter Wasser gerammt und bewässert wird. Der Wurzelhals oder die Veredelungsstelle befindet sich immer über der Erdoberfläche.

Impfung verwenden

Pfropfen eines Pfirsichs in einen Spalt auf einer Pflaume

Veredelung eines Pfirsichs aufgeteilt in Pflaume

Sortenpfirsiche können auf Kirschpflaume, Pflaume, Aprikose, wiederum gepfropft werden. Die Veredelung erfolgt in einem Split oder mit Hilfe von Knospen. Der optimale Impfzeitpunkt ist das zeitige Frühjahr, bevor sich die Knospen öffnen. Andererseits besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Sämlinge durch wiederkehrende Fröste sterben. In diesem Fall muss auf die Isolierung der Pfropf- und Pfropfstelle geachtet werden. Scheiben müssen mit Gartenpech behandelt werden. 

Aus dem Knochen wachsen

Geschichtete Samen

Geschichtete Samen

Es wird angenommen, dass Sie mit dieser Anbaumethode die meisten Eigenschaften des Mutterbaums erhalten können. Traditionell werden in der Saatgutzucht drei Methoden angewendet:

  • Schichtung
  • Extraktion von Samen aus Samen
  • natürliche Keimung bei Raumtemperatur

Bei der Schichtung wird eine Nachahmung natürlicher Kältebedingungen geschaffen, die einen Anreiz zur Keimung darstellt. Die Knochen werden in einen kleinen Behälter mit Sand gelegt, der in eine Plastiktüte gewickelt und in den Kühlschrank gestellt wird. Nach 3-4 Monaten schlüpfen die Samen und Sprossen erscheinen. 

Als nächstes werden die Samen in Töpfe mit einem Substrat (einer Mischung aus Erde, Torf und Humus zu gleichen Teilen) gelegt, wo sie wachsen, bis sie eine Größe erreichen, die für die Aussaat im Freiland geeignet ist. Normalerweise dauert es 1 bis 1,5 Jahre. Während der Anzucht wird eine konstante Temperatur von +18-20°C gehalten und regelmäßig gegossen, damit das Substrat feucht bleibt. Pfirsiche werden im Frühjahr aus einem Topf in den Garten gepflanzt, dies trägt zu einer besseren Bewurzelung der Sämlinge bei.

Die zweite Methode besteht darin, die harte Schale des Steins zu zerstören, die Samen zu extrahieren und sie 2-3 Tage lang in warmes Wasser zu legen. Als nächstes werden die geschlüpften Samen in einen Topf gegeben und wirken nach dem oben beschriebenen Algorithmus.

Samen aus Samen extrahieren

Samen aus Samen extrahieren

Bei der Keimung bei Raumbedingungen werden die Samen zunächst etwa eine Woche im Kühlschrank aufbewahrt, danach werden sie in Töpfe gepflanzt. Die Töpfe werden in Polyethylen eingewickelt und auf die Fensterbank gestellt.

Warme gekeimte Pfirsiche im fünften Monat nach dem Pflanzen

Pfirsiche keimten im fünften Monat nach dem Pflanzen auf "warme" Weise

Das Substrat wird regelmäßig befeuchtet und das Polyethylen wird täglich für mehrere Stunden zur Belüftung entfernt. Wenn alles richtig gemacht wurde, erscheinen Sprossen in etwa 3-4 Monaten. Sobald Triebe erscheinen, müssen Sie den Polyethylenschutz entfernen und die Tour an einen sonnigen Ort stellen. Die weitere Kultivierung erfolgt ähnlich wie zuvor beschrieben.

Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen) Lesen Sie auch: Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen)

Pfirsichpflege

Einen Pfirsichsämling beim Pflanzen beschneiden

Einen Pfirsichsämling beim Pflanzen beschneiden

Die Pflanzenpflege besteht aus regelmäßigem Gießen und Düngen, Beschneiden und Schädlingsbekämpfung. Unkraut sollte regelmäßig um junge Bäume herum entfernt werden.

Bewässerung

Pfirsich gießen

Pfirsich gießen

Der Baum hat eine gute Beständigkeit gegen Trockenheit, sodass er nicht zu häufig gegossen werden muss. Die optimale Häufigkeit ist einmal alle zwei Wochen. Die Pfirsichbewässerung erfolgt im stammnahen Kreis, der durch einen Damm mit einem Durchmesser von ca. 1,0-1,2 m begrenzt ist Die Wassermenge für die Bewässerung wird ähnlich wie bei allen Bäumen der Pflaumengattung bestimmt: 1 Eimer pro 1 Jahr des Pflanzenlebens.

Top-Dressing

Pfirsich im Herbst mit organischem Material düngen

Pfirsich im Herbst mit organischem Material düngen

Erwachsene Pfirsiche werden dreimal pro Saison mit Mineraldünger gefüttert, junge - zweimal. Das erste Top-Dressing wird während des Knospens mit Hilfe von Mineraldüngern durchgeführt. Harnstoff, Nitroammophoska oder Kemira werden in den stammnahen Kreis in einer Menge von 30-40 g unter einem Baum für junge Bäume und 150-200 g für fruchttragende Bäume eingeführt.

Das zweite Top-Dressing wird in der zweiten Juli-Dekade hergestellt. In diesem Fall wird eine Mischung aus 50 g Superphosphat und 25 g Kaliumsalz (eine Mischung aus Kaliumsulfat und Kaliumchlorid kann zu gleichen Teilen verwendet werden) für junge Bäume oder 200 g bzw. 100 g für Obstbäume verwendet. tragende Bäume.

Das dritte Top-Dressing wird nur für fruchttragende Bäume durchgeführt und wird zu Beginn des Fruchtwachstums durchgeführt, die Normen sind ähnlich wie beim zweiten Top-Dressing. Alle 3-4 Jahre im Herbst müssen alle Pfirsichsorten mit organischem Material gedüngt werden. Üblicherweise wird es in Form von 1-2 Eimern Kompost oder Baumhumus ausgebracht.

Im nächsten Jahr nach der Einführung von organischem Material wird der erste Mineralverband nicht verwendet.

Beschneiden und Kronenformung

Prägender Pfirsichbaumschnitt

Prägend Beschneidung Pfirsichbaum

Sanitärer Schnitt wird nach Bedarf durchgeführt. Es wird traditionell im Frühjahr hergestellt. Gleichzeitig werden trockene, beschädigte und erfrorene Äste entfernt.

Im nächsten Jahr nach dem Pflanzen auf dem Mitteltrieb werden alle Seitentriebe bis auf 50 cm abgeschnitten. Über dem Stamm (1 bis 1,2 m hoch) bleiben 3 bis 6 Skelettäste übrig, der Rest wird zusammen mit dem Hauptstamm entfernt.

Im folgenden Jahr erscheinen an allen verbleibenden Zweigen Triebe zweiter Ordnung. Sie werden auch auf 50 cm geschnitten und bilden in dieser Saison fruchttragende Äste, auf denen im nächsten Jahr eine Ernte erscheinen kann. Sie bleiben bei 10-15 cm, der Rest der Triebe wird in einen Ring geschnitten. Von Jahr zu Jahr nach Beginn der Fruchtbildung wird die Krone im gleichen Zustand gehalten. Überschüssige Wucherungen werden rechtzeitig beschnitten, ebenso wie nicht fruchtbare. Dünnen Sie außerdem alle jungen Triebe (auch solche, die fruchtbar sein könnten) aus, die in der Krone wachsen.

Die Bildung von unterdimensionierten Baumstämmen und Schieferformen wurde bereits diskutiert.

Krankheits- und Schädlingsbekämpfung

Pfirsichblattlocke

Pfirsichblattlocke

Methoden des Umgangs mit Krankheiten und Schädlinge Wenn sie erscheinen, sind sie Standard. Von den Krankheiten ist Pfirsich hauptsächlich von Pilzkrankheiten betroffen:

  • Echter Mehltau
  • Moniliose oder Fruchtfäule
  • Blatt kräuseln
  • Zahnfleischbehandlung

Traditionelle Schädlinge:

  • Blattlaus
  • Schildläuse
  • Pfirsichmotte
  • Apfelwickler
  • Apfelwickler

Pfirsichmotte

Pfirsichmotte

Pilzkrankheiten erfordern den Einsatz von kupferhaltigen Arzneimitteln. Wenn Ihre Pfirsiche eine charakteristische Blüte oder Flecken entwickeln, sollten Sie so schnell wie möglich mit der Verarbeitung beginnen. Am häufigsten wird gewöhnliches Kupfersulfat oder eine Bordeaux-Mischung verwendet. Bei Temperaturen über +25°C wird gemahlener Schwefel verwendet, dem Kalk zugesetzt wird (30 bzw. 15 g pro 10 l Wasser). Von verschiedenen Arten von Insekten werden Insektizide oder Akarizide verwendet.

Prävention ist jedoch der beste Weg, damit umzugehen. insbesondere für eine Kultur wie Pfirsich, deren Ertrag bereits in einem kalten Klima von vielen Faktoren abhängt. Bei durch Pilze verursachten Krankheiten wird empfohlen, die Pflanzen mit einer 3% igen Lösung von Bordeaux-Flüssigkeit zu besprühen, bevor die Knospen zu schwellen beginnen.

Und nachdem die Vegetationsperiode beginnt und die Blätter blühen, sollten sie mit Insektiziden und Fungiziden biologischen Ursprungs behandelt werden. Zum Sprühen sind Biosan, Fitosporin, Mikosan, Alerin usw. am besten geeignet.

Pfirsiche werden im Abstand von 1 bis 2 Wochen verarbeitet; Sie werden bis zur Ernte besprüht. Die letzte Behandlung sollte spätestens 10 Tage vor der Entnahme der Früchte erfolgen. Die Zusammensetzung der Präparate sollte Haftsubstanzen enthalten, damit die Präparate auf dem Blattwerk und den Trieben gehalten werden.

Nach Regen muss die Behandlung wiederholt werden!

VIDEO: Geheimnisse des Pfirsichanbaus

Pfirsich: Zu Hause aus einem Stein wachsen, Pflegeeigenschaften für die Mittelspur und andere Regionen

Geheimnisse des Pfirsichanbaus / Teil 1

Pfirsich: Zu Hause vom Stein wachsen, Pflegeeigenschaften für die Mittelspur und andere Regionen | (Foto & Video) +Bewertungen

VIDEO: Korrekter Pfirsichschnitt / 2. Jahr nach der Pflanzung

Pfirsich: Zu Hause aus einem Stein wachsen, Pflegeeigenschaften für die Mittelspur und andere Regionen

Korrekter Pfirsichschnitt / 2. Jahr nach der Pflanzung

Pfirsich: Zu Hause vom Stein wachsen, Pflegeeigenschaften für die Mittelspur und andere Regionen | (Foto & Video) +Bewertungen

2 Kommentare
  1. Antworten
    Alexey Nikolaevich Kuznechikov 11.02.2020 um 09:08 Uhr

    Hallo, ich beschäftige mich seit 20 Jahren mit Pfirsichen, ich kenne die Sorte nicht, von Anfang an habe ich sie aus Samen gezogen, aber die Ergebnisse sind unvorhersehbar, erst 2012 gelang es mir, eine gute Sorte anzubauen - das durchschnittliche Fruchtgewicht ist 400-450g (eine Frucht war sogar 750g), nur ein Ast ist schlecht zerfallen. Veredle ich diesen Pfirsich jetzt auf Aprikosen, erreiche ich eine frühe Reifezeit, da der Saftfluss und die natürliche Blüte bei Aprikosen früher einsetzt. Und um aus dem Stein zu wachsen, ist es notwendig, den ursprünglichen Pfirsich während der Blüte zu isolieren. Ich züchte auch Apfelbäume aus Samen, eine Sorte erwies sich als sehr groß, aber ein Nachteil ist, dass Wespen fressen.

    Hinterlasse Kommentar

    iherb-de.bedbugus.biz
    Logo

    Garten

    Haus

    Landschaftsgestaltung