Kamille - eine Blume zur Weissagung und nicht nur: Beschreibung einer mehrjährigen Pflanze, Pflanzen im Freiland, Pflege und Reproduktion (65+ Fotos & Videos) + Bewertungen

kamille pflanzen und pflegen

Die Kamille, die seit ihrer Kindheit allen bekannt ist, ist eine mehrjährige Pflanze aus der Familie Astrov. Eines der charakteristischen Merkmale der Kamille als Staude ist ihre Fähigkeit, im ersten Jahr nach dem Pflanzen zu blühen. Es besteht die irrige Meinung, dass beim Anbau der Kamille keine Regeln zu beachten sind, da sich die Pflanze in freier Wildbahn großartig anfühlt und sich großartig vermehrt, was natürlich eine Täuschung ist. Wenn die Kamille nach allen Regeln der Landtechnik gepflanzt und kompetent darauf geachtet wurde, ist der Blütenertrag einer solchen Pflanze um ein Vielfaches höher als die Indikatoren ihrer „wilden“ Formen.

Stauden (TOP-50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen Lesen Sie auch: Staudenblumen (TOP 50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen | Video + Bewertungen

Botanische Beschreibung

Alle Mitglieder der Gattung Kamille haben einen schwachen, aber charakteristischen Geruch.. Die Pflanze ist in der Volks- und traditionellen Medizin weit verbreitet, da sie antiseptische und entzündungshemmende Eigenschaften hat. Darüber hinaus kann die Pflanze in der Landschaftsgestaltung und zum Dekorieren von Wildblumensträußen verwendet werden.

Die Klassifizierung von Kamille ist immer noch nicht gestrafft. Es gibt mehrere Systeme für seine Beschreibung, von denen jedes mehrere Dutzend Arten dieser Pflanze berücksichtigt. Die beliebteste Kamille ist die Kamille. Bei dieser Art sind die medizinischen Eigenschaften am ausgeprägtesten.

Manchmal werden Gänseblümchen auch als andere Pflanzen bezeichnet, die dieser Blume im Aussehen ähneln. Dazu gehören Mutterkraut, Blattblume und einige Arten von Aster und Chrysanthemen. Und obwohl dies aus botanischer Sicht nicht zutrifft, werden alle diese Pflanzen ungefähr auf die gleiche Weise angebaut wie die gewöhnliche Apothekerkamille.

pharmazeutische Kamille

pharmazeutische Kamille

Kamille ist eine niedrige krautige mehrjährige Pflanze mit gefiederten präparierten Blättern.

Der Blütenstand der Kamille ist ein halbkreisförmiger Korb, die mehrere hundert kleine Blüten umfasst. Der Durchmesser der Blütenstände beträgt 5 bis 20 mm. Ihre Mitte ist gelb oder gelborange gefärbt, die äußeren Blätter sind fast immer weiß. Die Struktur des Blütenstandes ist recht interessant: in der Mitte zweigeschlechtige Blüten, an den Rändern nur Blüten mit Stempeln.

Blütenstand der Kamille

Blütenstand der Kamille

Die Blüte beginnt früh genug. Meist erscheinen die ersten Blütenstände gleich zu Beginn des Frühlings, in warmen Gegenden manchmal schon Anfang März. Da die Blüte nicht gleichzeitig erfolgt, sind blühende Gänseblümchen auch in einem Gebiet während der gesamten Saison zu finden - von Anfang März bis Ende Oktober. Der Höhepunkt der Blüte fällt auf die Zeit Mai-Juli. Die Bestäubung erfolgt durch Wespen oder Bienen.

Die Früchte der Pflanze sind Achänen mit einem Büschel. Die Fruchtreife erfolgt innerhalb von 1-1,5 Monaten nach dem Ende der Blüte.

Kamille wird für pharmazeutische Rohstoffe angebaut, hauptsächlich ätherische Öle und Azulen.. Dazu werden Blütenstände und Spitzen der Pflanze gesammelt.
Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen Lesen Sie auch: Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen | Die interessantesten Ideen

Kamille pflanzen

Allgemeine Probleme

Kamille kann entweder direkt in den Boden gepflanzt oder aus Sämlingen gezogen werden. Wenn Sie sich nicht mit Setzlingen anlegen möchten, können Sie Kamillensamen einfach im Freiland säen, die Qualität der resultierenden Pflanzen ist jedoch nicht sehr gut.

Kamillensamen

Kamillensamen

Die Samenkeimung wird nicht sehr hoch sein, außerdem wird das Pflanzen heterogen sein. Im Laufe der Zeit wird sich die Pflanze über die gesamte Fläche des Standorts ausbreiten, aber die Zeit, die aufgewendet wird, um sie in eine relative Ordnung zu bringen, wird der Sämlingszucht entsprechen.

Die Pflanze mag keine übermäßige Verdickung; es ist besser, es sofort gleichmäßig zu pflanzen. Aus diesem Grund ist die Sämlingsmethode zum Anbau von Kamille vorzuziehen.

Standortvorbereitung

Normalerweise wird eine Parzelle für Kamille vorbereitet, bevor Samen oder Pflanzen direkt in den Boden gepflanzt werden. Es ist nicht notwendig, es sechs Monate vor dem Pflanzen vorzubereiten. Für Gänseblümchen benötigen Sie einen sonnigen Standort mit Erde mit normalem Säuregehalt oder in der Nähe davon. Kann auch auf leicht alkalischen Böden angebaut werden.

Stark saure Böden erfordern eine Kalkung mit Holzasche; Die Anwendungsmengen hängen vom Säuregehalt des Bodens ab, aber in den allermeisten Fällen reicht es aus, Holzasche in einer Menge von 200 g pro 1 km² hinzuzufügen. m.

Kamille im zeitigen Frühjahr

Kamille im zeitigen Frühjahr

Das Wurzelsystem der Pflanze kann sich tief genug ausbreiten, daher werden für den Anbau von Kamille Böden mit einem Grundwasserspiegel von mindestens 1 m empfohlen.

Die Baustelle muss bis zu einer Tiefe von 30 cm ausgehoben, gelockert und eingeebnet werden, wobei Pflanzenreste entfernt werden. Danach sollte Mehrnährstoffdünger für Blumen in einer vom Hersteller empfohlenen Konzentration ausgebracht werden. Damit kann die Vorbereitung der Website als abgeschlossen betrachtet werden.

Landung im offenen Gelände

Die Aussaat direkt im Freiland erfolgt Ende Mai oder Ende September. Die Samen werden gleichmäßig über die Oberfläche verteilt und mit einer sehr dünnen Schicht zerkleinerter Erde bestreut.

Kamillensämlinge im Freiland vor dem Ausdünnen

Kamillensämlinge im Freiland vor dem Ausdünnen

Nach dem Pflanzen im Frühjahr muss der Standort regelmäßig bewässert werden. Samen keimen in etwa 1-2 Wochen. Wenn sie keimen, wird klar, was mit jungen Sämlingen weiter zu tun ist - ob sie auf leere Parzellen umgepflanzt werden müssen oder nicht. Am besten tun Sie dies, wenn 4-5 Blätter an jungen Pflanzen erscheinen.

Wenn im Herbst gepflanzt wurde, reicht eine Bewässerung für die Samen aus. Sie werden trotzdem erst im nächsten Frühjahr austreiben.

Pflanzmethode für Sämlinge

Setzlinge werden Ende März gepflanzt. Am besten zieht man Kamillensetzlinge in einer Schale mit 4x4 oder 5x5 cm großen Zellen an, aber man kann jedes Gefäß verwenden, bis hin zur Einzelbepflanzung mit Plastikbechern.

Der Boden für Sämlinge sollte leicht sein und Feuchtigkeit und Luft gut durchlassen. In der Regel wird eine einfache Torf-Sand-Mischung empfohlen (Torf und Sand werden zu gleichen Teilen gemischt).

Samen in eine Sämlingsbox pflanzen

Samen in eine Sämlingsbox pflanzen

Die Mischung wird ganz nach oben in die Zellen gegossen, kleine Vertiefungen werden darin gemacht. Wo zwei oder drei Kamillensamen gleichzeitig platziert werden. Von oben werden die Samen mit einer dünnen Schicht Erde bestreut und gewässert.

Eine Schachtel mit Sämlingen sollte mit Plastikfolie oder Glas abgedeckt und an einem warmen Ort mit einer Temperatur von + 20-22 ° C aufbewahrt werden. Es wird nicht empfohlen, Setzlinge direkt in direktes Sonnenlicht zu stellen, da direktes Sonnenlicht junge Setzlinge zerstören kann. Daher kann die Box in einiger Entfernung von der Fensteröffnung platziert und vor Zugluft geschützt werden.

Auf der anderen Seite benötigen Sämlinge etwa 14 Stunden Tageslicht.normal zu entwickeln. Zu diesem Zweck wird empfohlen, Leuchtstofflampen zu verwenden, die im Dunkeln für zusätzliche Beleuchtung sorgen.

Kamillensämlinge einen Monat nach dem Pflanzen

Kamillensämlinge einen Monat nach dem Pflanzen

Sämlinge müssen nach Bedarf gegossen werden (das Substrat muss ständig mäßig befeuchtet sein), sowie täglich 15-30 Minuten lüften, Schutzfolie oder Glas entfernen.

Nach 1-2 Wochen keimen die Samen und junge Pflanzen erscheinen an der Oberfläche.. Gleichzeitig wird der Unterstand entfernt, aber zusätzlicher Schutz vor Zugluft organisiert. Die Kiste mit Sämlingen kann näher an die Fensterbank gestellt werden, vergessen Sie jedoch nicht die Gefahr direkter Sonneneinstrahlung. Sie müssen entweder die Sämlingsbox schattieren oder darüber nachdenken, wie Sie diffuses Sonnenlicht erhalten.

Wenn die Pflanzen eine Höhe von etwa 5 cm erreichen, sollten sie ausgedünnt werden, eine der stärksten in den Zellen zurücklassend. In diesem Fall ist es nicht erforderlich, die Sämlinge zu entwurzeln, sondern sie müssen in Bodennähe vorsichtig abgeklemmt werden, um das Wurzelsystem nicht zu beschädigen. Auch zu diesem Zeitpunkt müssen Sie die verbleibenden Sämlinge auf einer Ebene über dem dritten Blatt kneifen. Dadurch wird die Bildung neuer Blätter und Triebe weiter angeregt.

Sämlinge im Freiland pflanzen

Produziert 1-1,5 Monate nach dem Pflanzen. Auf einer zuvor vorbereiteten Stelle werden Löcher mit einer Tiefe von 10-20 cm gebohrt und Setzlinge in mehreren Reihen gepflanzt; Der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe sollte 20 bis 40 cm und zwischen den Reihen 40 cm betragen.

Kamille im Freiland

Kamille im Freiland

Ein Sämling wird zusammen mit einem Erdklumpen in das Loch gelegt, sorgfältig mit Erde bestreut, verdichtet und gewässert. In diesem Stadium sind keine zusätzlichen Dressings (außer dem zuvor angewendeten Mehrnährstoffdünger für Blumen) erforderlich.

Weißdorn: Beschreibung, seine nützlichen Eigenschaften und Kontraindikationen, Abkochungen und Tinkturen (20 Rezepte), Vorbereitungen für den Winter Lesen Sie auch: Weißdorn: Beschreibung, seine nützlichen Eigenschaften und Kontraindikationen, Abkochungen und Tinkturen (20 Rezepte), Vorbereitungen für den Winter

Pflanzenpflege

Kamille gießen

Kamille gießen

Bewässerung

  • Nachdem die Setzlinge im Freiland gepflanzt wurden, müssen sie einen Monat lang reichlich bewässert werden, damit sie sich an die neuen Bedingungen anpassen und mit einer aktiven Vegetation beginnen.. Nach stabiler Bewurzelung (in der Regel 15-20 Tage nach der Transplantation) sollte die Bewässerung mäßiger werden. Idealerweise reichen für die Kamille natürliche Niederschläge aus.
  • Ausgewachsene Pflanzen sollten nur bei trockenem Wetter oder während der Blüte reichlich gegossen werden.. Die Bewässerung erfolgt abends, das Wasser sollte warm sein, es kann auf die Blätter und Blüten fallen. Daher wird das Besprühen häufig zum Gießen von Gänseblümchen verwendet.
  • Um die Feuchtigkeit im Boden zu erhalten, wird empfohlen, die Pflanzstelle von Gänseblümchen mit etwa 3 cm dickem Torf zu mulchen. Dadurch werden zwei Probleme gleichzeitig gelöst - und die Bildung einer Kruste auf der Bodenoberfläche verhindert und mit organischen Düngemitteln gedüngt.

Nitroammophoska

Nitroammophoska wird für die Zweitfütterung von Kamille verwendet

Top-Dressing

  • Für Kamille wird empfohlen, vier Top-Dressings pro Saison herzustellen.. Die erste wird im zeitigen Frühjahr eingeführt, am besten Ende März. Dieses Bio-Top-Dressing, bestehend aus Torf oder Humus. Top-Dressing fällt entweder auf den Boden und vermischt sich mit der Obererde, oder es wird Mulch daraus hergestellt.
  • Einen Monat nach dem ersten Top-Dressing wird ein zweiter eingeführt. Es ist mineralisch und besteht aus stickstoffhaltigen Düngemitteln. Hierfür eignet sich am besten Ammoniumnitrat oder Nitroammophoska. Die Auftragsmenge beträgt 20 oder 15 g pro m². m bzw. Der Dünger wird gleichmäßig zwischen den Reihen verteilt, das Gießen kann entfallen.
  • Mit Beginn des Austriebs sollte die Pflanze ein drittes Top-Dressing erhalten. Es ist nicht globaler Natur, da es sich tatsächlich um eine Fortsetzung des vorherigen handelt. Düngemittel werden nur unter jenen Büschen ausgebracht, die ein verblasstes Aussehen und kurze Triebe und Blätter haben. Unter jedem solchen Busch wird empfohlen, 5 bis 10 g Harnstoff hinzuzufügen.
  • Das letzte Top-Dressing der Saison erfolgt im Herbst.. Mitte oder Ende September wird den Gängen Holzasche oder Dolomitmehl in einer Menge von 200 g pro 1 m² zugesetzt. m.

Kamille verträgt Unkraut nicht

Kamille ist nicht „befreundet“ mit Unkraut

Andere Betreuungsaktivitäten

Kamille braucht auch regelmäßiges Jäten und Lockern des Bodens. Das Lockern wird nach jedem Gießen empfohlen oder, wenn der Boden unter Mulch liegt, wenn er erschöpft ist.

Die Pflanze ist sehr empfindlich gegenüber Unkräutern.. Daher wird empfohlen, einmal im Monat den Bereich gründlich mit Gänseblümchen zu jäten.

Unabhängig davon sollten wir über die Vorbereitung der Pflanze auf den Winter sprechen.. Wenn die Winter relativ warm sind und die Temperatur nicht unter -15°C fällt, braucht die Kamille keinen Unterstand. Andernfalls ist es am Ende der Saison notwendig, die Kamille für den Winter abzudecken. Üblicherweise wird für diesen Zweck Laub, Sägemehl oder jedes andere verfügbare Abdeckmaterial verwendet. Seine Schicht sollte 15 bis 20 cm betragen, die Stängel der Pflanze werden an der Oberfläche abgeschnitten.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Kamillenpflege ist die Buschverjüngung.. Normalerweise wird es alle 4-5 Jahre durchgeführt. In diesem Fall wird der Busch direkt im Garten in zwei Teile geteilt, ohne ihn vom Boden zu entfernen. Dazu wird mit Hilfe einer Schaufel die Hälfte des Wurzelsystems der Pflanze abgeschnitten und ausgegraben und fruchtbarer Boden in das entstandene Loch gegossen.

Die Tiefe der Grube beträgt etwa 30 cm.

Drei Jahre später ist der Busch verjüngt, aber dies entfernt die andere Hälfte seines Wurzelsystems.

Euonymus: Beschreibung der Pflanze, Arten und Sorten, Anbau, Aussaat im Freiland und Pflege, Reproduktion (65+ Fotos & Videos) + Bewertungen Lesen Sie auch: Euonymus: Beschreibung der Pflanze, Arten und Sorten, Anbau, Aussaat im Freiland und Pflege, Reproduktion (65+ Fotos & Videos) + Bewertungen

Kamillenreproduktion

Die gebräuchlichste Methode der Pflanzenvermehrung ist die Samenvermehrung. Samen werden gesammelt, nachdem mehrere große Blütenstände verblasst und vollständig getrocknet sind. Sie sollten geschnitten und an einem trockenen, gut belüfteten Ort trocknen gelassen werden.

Wenn die Blütenstände vollständig trocken sind, müssen die Samen von den mittleren Blüten geschält und auf ein Blatt Papier gelegt werden. Danach müssen die Samen gesiebt und überschüssige Schalen und Blütenreste entfernt werden. Samen sollten in Papiertüten bei Raumtemperatur an einem schattigen und trockenen Ort gelagert werden. Unter solchen Bedingungen hält die Samenkeimung drei Jahre lang an. Das Pflanzen einer Pflanze mit Samen wurde zuvor beschrieben.

Pflanzensamen erhalten

Pflanzensamen erhalten

Weniger verbreitet ist die Vermehrung der Kamille durch Teilung des Busches. Normalerweise wird es entweder gleichzeitig mit der Verjüngung der Pflanze oder häufiger (alle 2-3 Jahre) durchgeführt. Im ersten Fall wird der Busch mit einer Schaufel einfach direkt im Boden in zwei identische Teile geteilt und die Hälfte davon ausgegraben und an einen neuen Ort verpflanzt.

Wenn eine kontrolliertere Teilung der Pflanze erforderlich ist, wird der Kamillenstrauch vollständig ausgegraben.. Es wird untersucht, die schwachen oder erkrankten Teile des Wurzelsystems werden verworfen und junge und kräftige Triebe werden vom Hauptstrauch getrennt. Sie werden an einem neuen Ort in vorbereiteten Gruben gepflanzt, die vorgefeuchtet werden sollten und Humus, Torf oder hinzufügen Kompost.

Es wird empfohlen, dieses Verfahren im September durchzuführen. Es ist ratsam, dies bei bewölktem und kühlem Wetter am Abend zu tun.

Einige Züchter empfehlen, den Busch jährlich zu teilen.. Für den Winter werden immer noch Kamillentriebe geschnitten, so dass der Strauch auf jeden Fall seinen vegetativen Teil neu bildet, und ausgedünnte Sträucher haben höhere Wachstumsraten. Die Hauptsache ist, das Top-Dressing im Herbst und Frühling nicht zu vergessen.

Phloxen - Meister der Blüte: Beschreibung, Aussaat im Freiland, Vermehrung und Pflege (85+ Fotos & Videos) + Bewertungen Lesen Sie auch: Phloxen - Meister der Blüte: Beschreibung, Aussaat im Freiland, Vermehrung und Pflege (85+ Fotos & Videos) + Bewertungen

Schädlinge und Krankheiten

Kamille ist, obwohl sie starke bakterizide und abweisende Eigenschaften hat, selbst anfällig für Schädlingsbefall oder Krankheiten. Das kann verschiedene Gründe haben, der Hauptgrund bleibt aber immer die falsche Pflege. Normalerweise ist ein Fehler beim Verlassen das vorzeitige Gießen, sowohl zu selten als auch zu häufig.

Krankheiten

Die Manifestation von Rost

Die Manifestation von Rost

Grundsätzlich ist die Kamille von Pilzinfektionen betroffen, darunter folgende:

1 Echter Mehltau. Seine Manifestation besteht in der Bildung eines weißlichen Belags auf den Blättern und Stängeln. Manchmal ist auch das Wurzelsystem der Pflanze betroffen. Mit der Zeit nimmt die Plaque eine braune Färbung an.
2 Fusarium. Am häufigsten sind junge Pflanzen des ersten und zweiten Lebensjahres betroffen. Die Krankheit betrifft das Wurzelsystem, macht sich jedoch bemerkbar, wenn Fäulnis am Wurzelhals auftritt.Der betroffene Teil der Pflanze wird braun statt grün. Gleichzeitig färben sich die Blätter gelb und die Triebe werden dünn.
3 Rost. Die Oberseite der Blätter mit dieser Krankheit ist mit roten oder schwarzen Flecken bedeckt, und auf der Unterseite erscheinen schwarze Pilzkörper mit Sporen.
4 Graufäule. Sie zeichnet sich durch viele nekrotische Flecken an allen Pflanzenteilen aus. Die Flecken wachsen sehr schnell und ein gräuliches Myzel erscheint darauf.

Wenn die ersten Schadenssymptome auftreten, sollte die Pflanze mit Fungiziden behandelt werden. Dies können Topaz, Fundazol oder Kuproksat sein. Alle vom Hersteller angegebenen Empfehlungen für die Verwendung von Produkten sollten strikt befolgt werden. Normalerweise werden Pflanzen zweimal mit einer Pause von 10 Tagen verarbeitet. Die Sammlung von Material von Pflanzen, die mit Fungiziden behandelt wurden, ist erlaubt, wenn die letzte Behandlung frühestens 20 Tage vor der Sammlung durchgeführt wurde. Es ist besser, eine Ernte von einem Jahr auszulassen, als Arzneimittel mit Fungizidrückständen zu erhalten.

Beim Auftreten von Graufäule sollte die Pflanze so schnell wie möglich vernichtet werden., und behandeln Sie den Boden an seiner Stelle mit einem beliebigen Antimykotikum.

Es ist jedoch am besten, das Auftreten von Pilzinfektionen durch vorbeugende Methoden zu verhindern. Dazu gehören vor allem ein kompetenter Bewässerungsplan sowie regelmäßiges Lockern des Bodens und Jäten.

Schädlinge

Kamille von Blattläusen befallen

Kamille von Blattläusen befallen

Von Insekten kann Kamille von Blattläusen, Thripsen, Drahtwürmern und Sternflügelfliegen befallen werden.

1 Blattläuse und Thripse. Die häufigsten Schädlinge fast aller Gartenbaukulturen. Diese Insekten sind auf allen Pflanzenteilen zu finden. Sie haften dicht an ihren Stängeln und Blättern und saugen die Säfte aus den Weichteilen der Pflanze. Auf den Blättern können sich zahlreiche Mikrotraumen bilden: Flecken, Streifen oder Punkte. Beschädigtes Gewebe beginnt mit der Zeit abzusterben, das Laub verdorrt und fällt ab. Auch die Blüten werden deformiert und verlieren ihr attraktives Aussehen.

Maßnahmen zur Bekämpfung von Blattläusen sind recht einfach - die Pflanze muss mit Insektiziden behandelt werden. Hierfür eignen sich am besten spezielle Mittel gegen Zecken, die sogenannten Akarizide (zum Beispiel Karbofos oder Agravertin).

2 Drahtwürmer. Tatsächlich handelt es sich nicht um eine eigene Insektenart, sondern um die Larven des Schnellkäfers. Sie leben mehrere Jahre im Boden und schädigen die Wurzeln der Pflanze. Am häufigsten befallen die Larven Kartoffeln und daneben gepflanzte Pflanzen.

Fallen sind der beste Weg, um Drahtwürmer loszuwerden. Auf den Boden eines kleinen Lochs sollten Sie ein kleines Stück Kartoffeln, Karotten oder Rüben legen und das Loch selbst mit einem Brett abdecken. Regelmäßig alle 2-3 Tage sollten Sie das Brett anheben und eingeschlossene Schädlinge beseitigen.

3 Sternenfliege. Erwachsene Pflanzen und Larven infizieren die zentralen Triebe und hemmen das Pflanzenwachstum. In der Regel sammeln sich Larven in großen Gruppen an.

Es wird empfohlen, die Pflanze mit Insektiziden zu behandeln sowie die Larven manuell zu sammeln und zu vernichten.

[Anleitung] Wie man schöne und ungewöhnliche Wandregale mit eigenen Händen herstellt: für Blumen, Bücher, Fernseher, Küche oder Garage (über 100 Fotoideen & Videos) + Rezensionen Lesen Sie auch: [Anleitung] Wie man schöne und ungewöhnliche Wandregale mit eigenen Händen herstellt: für Blumen, Bücher, Fernseher, Küche oder Garage (über 100 Fotoideen & Videos) + Rezensionen

Fazit

Kamille ist eine der beliebtesten Heilpflanzen.

Kamille ist eine der beliebtesten Heilpflanzen.

Kamille ist eine der beliebtesten Heilpflanzen. Sein Anbau ist nicht schwierig und kann auf fast jedem Boden mit minimalem Einsatz zusätzlicher Mittel durchgeführt werden. Neben medizinischen Eigenschaften kann Kamille im Garten als natürliches Abwehrmittel gegen Schädlinge verwendet werden.

Kamille - eine Blume zur Weissagung und nicht nur: Beschreibung einer mehrjährigen Pflanze, Pflanzen im Freiland, Pflege und Reproduktion (65+ Fotos & Videos) + Bewertungen

VIDEO: Wie man Gartenkamille pflanzt und wie man sie vermehrt

Kamille - eine Blume zur Weissagung und nicht nur: Beschreibung einer mehrjährigen Pflanze, Pflanzen im Freiland, Pflege und Reproduktion (65+ Fotos & Videos) + Bewertungen

[Anleitung] Do-it-yourself-Laminat auf einem Holzboden: eine vollständige Beschreibung des Prozesses. Verlegeschemata, welche Materialien verwendet werden sollten (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: [Anleitung] Do-it-yourself-Laminat auf einem Holzboden: eine vollständige Beschreibung des Prozesses. Verlegeschemata, welche Materialien verwendet werden sollten (Foto & Video) + Bewertungen

FOTOGALLERIE

7.5 Gesamtpunktzahl
mehrjährige Gänseblümchen

Das Feedback unserer Leser ist uns sehr wichtig.Wenn Sie mit diesen Bewertungen nicht einverstanden sind, hinterlassen Sie Ihre Bewertung in den Kommentaren mit der Begründung für Ihre Wahl. Ihre Meinung wird für andere Benutzer nützlich sein.

Einfache Wartung
7
Aussehen
7.5
blühen
8.5
Geruch
7.5
Originalität
7

Wir freuen uns auf Ihre Meinung

      Hinterlasse Kommentar

      iherb-de.bedbugus.biz
      Logo

      Garten

      Haus

      Landschaftsgestaltung