So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen

Wie man ein Privathaus mit eigenen Händen isoliert

Wärmedämmstoffe für ein Wohngebäude werden in Abhängigkeit von der Bauweise und der Art der zukünftigen Verkleidung ausgewählt. Wir erklären Ihnen ausführlich, wie Sie ein Privathaus jeweils mit Ihren eigenen Händen isolieren.

Feuerschale aus Ziegeln zum Selbermachen Lesen Sie auch: Feuerschale aus Ziegeln zum Selbermachen | Schritt-für-Schritt-Anleitungen, eine einfache Zeichnung (25+ Fotos & Videos) + Bewertungen

Ist es möglich, das Haus von innen zu isolieren?

Wenn Sie nicht in einem Raum wohnen möchten, in dem die Luftfeuchtigkeit alle zulässigen Grenzen überschreitet und die Ecken mit Reifschichten und schwarzem Pilz bedeckt sind, isolieren Sie das Gebäude niemals von innen. Das Einfrieren der Wände erfolgt in diesem Fall aufgrund der Verschiebung der Taupunktgrenze - ein Abschnitt mit einer bestimmten Temperatur, in dem der Dampf in der Luft zu kondensieren beginnt und sich in Wasser umwandelt.

Feuchtigkeitsverlust tritt immer an der Grenze zwischen kalter und warmer Luft auf. Eine ordnungsgemäße Wärmedämmung impliziert die obligatorische Verlagerung dieses Bereichs außerhalb des Gebäudes. Wenn das Gebäude von außen isoliert ist, wird irgendwo am Rand der Isolierung, dh außerhalb des Raums, ein starker Temperaturabfall beobachtet.

Beim Verlegen eines Wärmeisolators im Haus befindet sich der Taupunkt zwischen der kalten Wand und der warmen Ummantelung, dh im Gebäude selbst, was nicht akzeptabel ist.

Taupunkt in der Wand eines Gebäudes

Taupunkt in der Wand eines Gebäudes

Wenig gelungen ist die Option, bei geringer Wandstärke eine dünne Dämmschicht zu wählen. Der Taupunkt liegt in diesem Fall näher an der Mitte der Wand, was auch zum Einfrieren der Ecken und zu Kondensation im Haus führen kann.

Badeherde mit Wassertank (über 120 Fotos): Gerät und Funktionsprinzipien, Typen, Modellauswahl, Eigenproduktion (Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Badeherde mit Wassertank (über 120 Fotos): Gerät und Funktionsprinzipien, Typen, Modellauswahl, Eigenproduktion (Video) + Bewertungen

Wie wähle ich die Dicke der Isolierung?

Um den Wärmeverlust zu reduzieren und eine akzeptable Temperatur in den Räumlichkeiten während der Isolierung zu gewährleisten, werden die Dicke der Wände, ihre wärmedämmenden Eigenschaften, die Art des Fundaments, das Klima der Umgebung und die vorherrschenden Windlasten berücksichtigt. Bei ausreichender Wandstärke aus Materialien mit hohen wärmedämmenden Eigenschaften (z. B. aus Ziegeln oder Baumstämmen) ist eine Fassadendämmung nicht erforderlich.

Die Wärmedämmung eines aus Betonblöcken zusammengesetzten Hauses sollte maximal sein - dieses Material kann die Wärme nicht lange speichern. Bei der Berechnung der Wandstärke wird die Wärmeleitfähigkeit der Dämmung selbst berücksichtigt. Materialien wie Polyurethanschaum, Styropor, Mineralwolle haben die besten Eigenschaften.

Beispielsweise kann eine 50 mm dicke Polyurethanschicht die Wärme genauso speichern wie ein 1720 mm dicker Ziegel.

Wärmeleitfähigkeit von Materialien

Wärmeleitfähigkeit von Materialien

Professionelle Bauherren verwenden ziemlich komplexe Formeln, um die Dicke der Isolierung zu berechnen. Bei der Auswahl eines Wärmeisolators für ein Privathaus ist es bequem, Online-Rechner zu verwenden. Sie müssen nur die Wohnregion, die Gebäudegröße, die Arten von Keller- und Dachgeschossen, die Dicke und das Material der Wände, die Art des Daches angeben.

Auch bei einer erheblichen Wandstärke lohnt es sich, eine kleine Dämmschicht entlang der Fassade zu verlegen. Tatsächlich bilden sich bei Kontakt mit kalter Luft und Temperaturänderungen mit der Zeit Risse auf ihrer Oberfläche, die zu einer vorzeitigen Zerstörung führen.
Wie kann man mit eigenen Händen einen Brunnen für Wasser bohren? Beschreibung, Arrangement (Foto & Video) Lesen Sie auch: Wie kann man mit eigenen Händen einen Brunnen für Wasser bohren? Beschreibung, Arrangement (Foto & Video)

Ab wann kann ich ein Gebäude dämmen?

Beim Bauen gibt es eine Grundregel: Es ist notwendig, mit der Fertigstellung von Gebäuden zu beginnen, nachdem das Haus vollständig geschrumpft ist. Dies kann etwa ein Jahr dauern. Darüber hinaus wird Schrumpfung nicht nur von Holzhäusern, sondern auch von Backsteingebäuden, monolithischen Rahmen usw. verursacht.

Die Installation der Wärmedämmung erfolgt vorzugsweise bei trockenem Wetter - das Haus ist gut vorgetrocknet. Das Haus muss bereits ein Dach, eine äußere Abdichtung des Fundaments, eine Belüftung haben, Fenster, Türen.

Alle Arbeiten zur Fertigstellung eines Blockhauses beginnen erst nach dessen Schrumpfung.

Alle Arbeiten zur Fertigstellung eines Blockhauses beginnen erst nach dessen Schrumpfung.

Sie sollten weder bei Frost noch bei Hitze mit der Arbeit beginnen - Sie müssen auf eine positive Temperatur von 5-25 ° C warten. Der optimale Zeitpunkt, um mit der Fertigstellung der Fassade zu beginnen, ist das späte Frühjahr oder der frühe Herbst.

Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen Lesen Sie auch: Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen | Die interessantesten Ideen

Fassadendämmung. Grundlegende Wege

Hinterlüftete Klappfassade mit Abstellgleis

Hinterlüftete Klappfassade mit Abstellgleis

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Wände fertigzustellen:

  • durch die Schaffung von hinterlüfteten Klappfassaden: Befestigung von Verkleidungsmaterialien am Rahmen; Zwischen der Isolierung und der Wand wird ein Belüftungsspalt gebildet, der sie vor Kondensation und Feuchtigkeitsansammlung schützt
  • Putzverfahren: das System besteht aus 3 Schichten, wärmeisolierend (meistens wird preiswerter Schaum verwendet, der an einer speziellen Klebstoffzusammensetzung befestigt ist), Verstärkungsnetz und einer dekorativen Schicht (Putz)
  • durch fertige Putzsysteme (Thermoplatten), Wärmedämmstoffe mit bereits aufgebrachter Dekorschicht
  • Verwendung von Abstellgleis (hochfeste Satztafeln): Tatsächlich ist die Methode eine Art hinterlüftete Fassade.

Terrasse am Haus: 150+ beste Fotoideen Lesen Sie auch: An das Haus angeschlossene Terrasse: 150+ beste Fotoideen | Schritt-für-Schritt-Anordnung zum Selbermachen

Welche Materialien können für die Fassadendämmung verwendet werden?

Die für die Wärmedämmung von Wänden verwendeten Materialien müssen eine Reihe technischer Eigenschaften aufweisen:

  • ausreichend niedriger Wärmeleitkoeffizient: sicher lagern und keine Wärme verlieren
  • geringe Wasseraufnahme - Schließlich verlieren sie bei Feuchtigkeitsaufnahme ihre Wärmedämmeigenschaften fast vollständig
  • Widerstand gegen Verfall
  • ausreichende Dampfdurchlässigkeit: die Wände des Hauses müssen unbedingt "atmen", dh Luft durchlassen und Feuchtigkeit abgeben; Wenn die Wände mit einer Heizung mit geringer Dampfdurchlässigkeit geschlossen sind, wird die Luftfeuchtigkeit im Haus immer erhöht
  • Stärke und Haltbarkeit gegen Windlasten, andere physikalische Einflüsse
  • Feuer Beständigkeit: sie sollten nicht leicht entzündlich sein
  • lange Lebensdauer

Arten von Heizungen

Arten von Heizungen

Leider gibt es keine Universalheizungen, die diese Anforderungen vollständig erfüllen.

Jeder von ihnen hat sowohl unbestreitbare Vor- als auch Nachteile:

  • Styropor: es kann Wärme lange speichern, ist aber sehr anfällig für ultraviolette Strahlung, außerdem hat es eine geringe Festigkeit und Feuerbeständigkeit, daher erfordert es eine zusätzliche Veredelung; Feuchtigkeitsaufnahmemittel
  • penoplex: hat einen niedrigen Wärmeleitfähigkeitskoeffizienten, ist feuchtigkeitsbeständig und verbrennungsbeständig; Es gibt zwei Nachteile - schlechte Dampfdurchlässigkeit und einen ziemlich hohen Preis im Vergleich zu Schaum
  • Mineralwolle: Zu seinen unbestrittenen Vorteilen gehören eine geringe Wärmeleitfähigkeit und eine hohe Feuerbeständigkeit. Da dieses Material jedoch schnell Feuchtigkeit aufnimmt, ist eine obligatorische Imprägnierung erforderlich
  • warmer Gips: eine Mischung auf Zementbasis, deren Sand durch wärmeisolierende Komponenten ersetzt wird - Sägemehl, Vermiculit, Perlit, Bimsstein oder Schaumkunststoffgranulat; weiter mit einer Schicht Zierputz bedeckt
  • Penoizol: Tatsächlich handelt es sich um einen flüssigen Schaum - eine leichte Isolierung, die Wärme perfekt speichert und durch Sprühen aufgetragen wird. Seine Hauptnachteile sind die geringe Beständigkeit gegen aggressive chemische Umgebungen und Feuer
  • flüssiger Polyurethanschaum: auch durch Sprühen mit Hilfe spezieller Geräte aufgetragen, wobei jede Ritze gefüllt wird; es ist sehr bequem, während der Wärmedämmung des Daches auf geneigten Ebenen damit zu arbeiten; aber der preis ist recht hoch

Styropor-Finish mit anschließendem Verputzen

Styropor-Finish mit anschließendem Verputzen

Bei der Isolierung der Fassade mit Schaumkunststoff wird zur Erhöhung des Brandschutzes des Gebäudes häufig das sogenannte Verfahren zum Schneiden von Platten mit feuerfester Mineralwolle verwendet.
Kunststofffenster in einem Holzhaus: Beschreibung der Hauptmerkmale, Selbstmontage, Foto- und Videoanleitung Lesen Sie auch: Kunststofffenster in einem Holzhaus: Beschreibung der Hauptmerkmale, Selbstmontage, Foto- und Videoanleitung

Dämmstoffe für Fundamente

Das Fundament, das den Boden und die Struktur begrenzt, gilt als eine der Hauptquellen für Wärmeverluste. Allerdings können nicht alle Arten von Materialien für die Isolierung verwendet werden. Mineralwolle oder Basaltplatten sind für diese Zwecke nicht geeignet - sie nehmen Feuchtigkeit aus dem Boden auf und werden schnell unbrauchbar.

Fundamentdämmung mit Blähton

Fundamentdämmung mit Blähton

Die gebräuchlichsten Isolierungen für das Fundament sind:

  • Styropor: vielleicht die ideale Option in Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis; Wenn es aufgrund der geringen Dampfdurchlässigkeit unpraktisch ist, es für die Wanddekoration zu verwenden, ist ein Material, das keine Angst vor Fäulnis hat, ideal zum Erwärmen der Basis. außerdem ist es leicht und einfach zu installieren; eine hohe Entflammbarkeit ist in diesem Fall nicht von Bedeutung - schließlich wird sie unterirdisch verlegt;
  • Blähton: ausgezeichneter umweltfreundlicher Wärmeisolator; bildet aufgrund der hohen Porosität ein Luftpolster, das den Gebäudesockel zuverlässig vor Kälte schützt; erfordert eine zusätzliche Abdichtung mit Beschichtungs- oder Rollenmaterialien; aber die hohen Kosten erlauben es nicht, es weit verbreitet als Heizung für das Fundament zu verwenden;
  • flüssiger Polyurethanschaum: ähnliche Eigenschaften wie expandiertes Polystyrol, jedoch ohne spezielle Ausrüstung ist eine unabhängige Verwendung nicht möglich.

Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen) Lesen Sie auch: Am Haus befestigte Veranda - Erweiterung des Wohnraums: Projekte, Tipps zum Erstellen eigener Hände (200 originelle Fotoideen)

Wärmedämmstoffe für Bedachungen

Wie Sie wissen, neigt warme Luft nur zum Aufsteigen. Ist die Dacheindeckung nicht ausreichend gedämmt, lässt sie sich ungehindert abziehen und das Haus trocknet schnell aus. Wenn bis zu 15-20 % der Wärme durch die Wände entweichen, dann entweichen etwa 10-20 % durch das Dach. Diese Tatsache sollte nicht vernachlässigt werden.

Dachisolierung mit Polyurethanschaum

Dachisolierung mit Polyurethanschaum

Für die Wärmedämmung von Dächern können alle Materialien verwendet werden, von Mineralwolle bis Schlacke oder Sägemehl. Bei der Verwendung von Blähton wird dieser meistens mit Schaumgranulat gemischt - dies hilft, das Gewicht der Isolierung zu reduzieren und ihre Wirkung zu verstärken.

Gerollte Öko-, Glas-, Mineralwolle sowie flüssiger Polyurethanschaum werden hauptsächlich für geneigte Flächen verwendet. Für die Verlegung auf Bodenplatten werden starre Platten und Schüttdämmstoffe verwendet.

Die Wärmedämmung des Daches muss bereits vor der Verlegung der Konstruktion durchdacht werden - schließlich erhöht sich bei Verwendung schwerer Hinterfüllmaterialien die Belastung des Fundaments erheblich.
Ein Gewächshaus mit eigenen Händen aus einem Profilrohr und Polycarbonat herstellen: eine vollständige Beschreibung des Prozesses, Zeichnungen mit Abmessungen, Bewässerung und Heizung (Foto & Video) Lesen Sie auch: Ein Gewächshaus mit eigenen Händen aus einem Profilrohr und Polycarbonat herstellen: eine vollständige Beschreibung des Prozesses, Zeichnungen mit Abmessungen, Bewässerung und Heizung (Foto & Video)

Sortiment von Wärmeisolatoren

Das Angebot an wärmeisolierenden Materialien, die heute auf dem Markt verkauft werden, ist ziemlich breit.

Das Angebot an wärmeisolierenden Materialien, die heute auf dem Markt verkauft werden, ist ziemlich breit.

Betrachten Sie nur die wichtigsten:

Styropor (Schaumstoff)

Preisgünstiges Material auf Basis von geschäumtem Kunststoff (hauptsächlich Polystyrol). Die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften des Schaums sind auf das Vorhandensein mehrerer einzelner Zellgranulate zurückzuführen, die durch Trennwände getrennt und mit Gas gefüllt sind. Eine 8 cm dicke Platte entspricht im Wärmeschutz 25 cm Holz oder 1,5 m Ziegelmauer.

Polyfoam ist leicht, einfach zu schneiden, einfach zu installieren. Platten daraus sind ziemlich elastisch und hängen im Gegensatz zu gerollten Materialien nicht mit der Zeit durch.

Äußere Schaumisolierung

Äußere Schaumisolierung

Die Dichte und Festigkeit des Schaums hängt von der Technologie seiner Verarbeitung und der Art des Rohmaterials ab. Für Fassadenverkleidungen ist es besser, ein Material mit erhöhter Dichte zu verwenden - es bröckelt beim Schneiden weniger und hat eine längere Lebensdauer.

Trotz der Tatsache, dass der Schaum selbst nicht verrottet, können Kolonien von Mikroorganismen leicht auf seiner rauen Oberfläche fixiert werden, die sich zu anderen Strukturelementen bewegen können.

Aufgrund der Entzündungsneigung sowie der Zerstörungsfähigkeit unter Sonneneinstrahlung muss diese Isolierung mit einer Putzschicht abgedeckt oder in hinterlüfteten Fassaden verwendet werden.

Extrudierter Polystyrolschaum

Trotz der Tatsache, dass expandiertes Polystyrol wie Polystyrol auf der Basis von Polystyrol hergestellt wird, unterscheiden sich seine technischen Eigenschaften erheblich. Erfolgt das Aufschäumen des Schaums unter Einwirkung von Wasserdampf, so erhält man bei Polystyrol Schüttgutgranulat durch Einbringen eines Treibmittels und anschließendes Pressen durch einen Extruder. Dadurch erhält das Material eine gleichmäßigere Struktur und Festigkeit.

Alle seine Luftkörner sind geschlossen, haben die gleiche Größe, weil Polystyrolschaum weniger zerbrechlich ist als Polystyrol.

Isolierung des Fundaments mit Polystyrolschaum

Isolierung des Fundaments mit Polystyrolschaum

Die Lebensdauer dieses Materials beträgt bis zu 40 Jahre. Es hat eine minimale Wasseraufnahme (bis zu 0,4%) und eine geringere Wärmeleitfähigkeit - im Durchschnitt beträgt es 0,029-0,034 W / (m K). Die Wärmedämmleistung von expandiertem Polystyrol ist sehr hoch – schon eine dünne Platte reicht aus, um eine zuverlässige Kältebarriere zu schaffen.

Da expandiertes Polystyrol jedoch nicht "atmen" kann, ist es besser, es nicht für die Wanddekoration zu verwenden, da es sonst nass wird. Der Hauptzweck von expandiertem Polystyrol ist die Wärmedämmung von Sockeln und Blindbereichen von Fundamenten. Ein spezielles hochfestes Material mit erhöhter Dichte wird im Bauwesen als Hilfs- oder sogar tragende Konstruktion verwendet.

So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Terrasse auf dem Land: eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, Dekoration und Anordnung (85+ Fotoideen & Video) Lesen Sie auch: So bauen Sie mit Ihren eigenen Händen eine Terrasse auf dem Land: eine Vielzahl von Gestaltungsmöglichkeiten, Dekoration und Anordnung (85+ Fotoideen & Video)

Arten von Mineralwolle

Mineralwolle ist eine Gruppe von Materialien mit Faserstruktur, die Folgendes umfasst:

  • Steinwolle: gewonnen aus der Schmelze von Gesteinsmineralien; sie wird oft Mineralwolle genannt; Eine seiner Sorten enthält feuchtigkeitsbeständigere Basaltwolle
  • Glaswolle: Feine Fasern, die aus geschmolzenem Glas oder Sand durch Erhitzen unter dem Einfluss ultrahoher Temperaturen gewonnen werden
  • Schlacke: das billigste Material, das auf Hochofenschlacke basiert; Aufgrund der erhöhten Hygroskopizität wird es nicht zur Isolierung von Gebäuden verwendet

Zu den Vorteilen von Mineralwolle gehören:

  • hohe Wärmedämmeigenschaften
  • geringe Entflammbarkeit
  • Fäulnisresistenz
  • akzeptable Kosten

Arten von Mineralwolle

Arten von Mineralwolle

Die meisten Arten von Mineralwolle nehmen Feuchtigkeit auf und haben eine geringe mechanische Festigkeit, daher muss sie mit einer Schicht Dampfsperre bedeckt und dann mit einer luftdichten Ummantelung ummantelt werden.

Es ist unerwünscht, gerollte Mineralwolle für die Fassadenverkleidung zu verwenden - sie hat weniger Wärmeschutz und schrumpft und bildet schließlich "Kältebrücken". Für die Fertigstellung des Gebäudes ist es besser, Material in Form von dichten Platten zu verwenden.

Stein Mineralwolle

Hervorragende technische Eigenschaften und ein akzeptabler Preis sorgten für eine ausreichende Nachfrage nach diesem Material. Diese Art von Mineralwolle hat eine geringe Wärmeleitfähigkeit, nimmt fast keine Feuchtigkeit auf, während sie aufgrund der Zellstruktur in der Lage ist, zu „atmen“, dh Luft durchzulassen und Kondensat zu entfernen.

Stein Mineralwolle

Stein Mineralwolle

Je nach Rohstoffart und Herstellungsverfahren kann es eine unterschiedliche Steifigkeit aufweisen. Steinwolle wird in Form von Platten, halbstarren Matten oder Platten mit erhöhter Festigkeit hergestellt.Aufgrund seiner hohen Feuerbeständigkeit und hohen Wärmedämmung wird es häufig im Bauwesen eingesetzt - es wird als Heizung und Schallschutz von Fassaden, Dächern von Gebäuden verwendet, bei denen ein erhöhtes Brandrisiko besteht.

Es ist erlaubt, Steinwolle zur Isolierung von unterirdischen Versorgungsleitungen, Schornsteinen, Verkleidungen von Räumen mit installierten Öfen oder Kesseln zu verwenden.
Um das Auftreten von "Kältebrücken" beim Einsatz von Plattenheizungen jeglicher Art zu vermeiden, müssen alle Nähte zusätzlich verklebt werden.

Glaswolle

Aufgrund seiner geringen Dichte und erhöhten Hygroskopizität wird es nicht empfohlen, es für die Veredelung von Fassaden zu verwenden. Außerdem kann Glaswolle unter dem Einfluss erhöhter Temperaturen schmelzen und ihre Wärmedämmeigenschaften vollständig verlieren.

Glaswolle

Glaswolle

Dieses preiswerte Rollenmaterial wird am häufigsten zur Wärmedämmung von Rohrleitungen und Technikräumen eingesetzt.

Bei der Arbeit ist besondere Sorgfalt erforderlich - dünne Fasern, die abbrechen, fallen auf die Haut und verursachen Reizungen. Beim Einatmen in die Lunge können kleine Glaswollepartikel Entzündungen hervorrufen.

Basaltwolle

Dieses Material ist teurer als gewöhnliche Steinwolle, aber langlebiger und voluminöser. Ein weiterer Vorteil ist die geringere Feuchtigkeitsaufnahme und Schrumpfung. Formaldehyd, das Bestandteil der Basaltplatten ist, kann Nagetiere verscheuchen, die sich oft in der Isolierung ansiedeln.

Sie vertragen problemlos erhebliche Temperaturänderungen ohne Qualitätsverlust, verrotten nicht, entzünden sich nicht. Hoch und ihre wärmeisolierenden Eigenschaften.

Basaltwolle

Basaltwolle

Basaltwolle hat einen erheblichen Nachteil - hohe Sprödigkeit. Daher müssen Sie vorsichtig damit arbeiten und unbedingt Schutzkleidung, Schutzbrille und Atemschutzmaske tragen. Der beim Sägen entstehende Staub verursacht Hautreizungen. Sie kann sich in der Lunge festsetzen.

Genau wie bei Steinwolle ist es besser, nicht gerolltes, aber haltbareres Plattenmaterial für die Fassadenverkleidung zu verwenden. Basaltwolle wird auch durch Sprühen mit Hilfe spezieller Geräte aufgetragen - in diesem Fall wird ein spezielles Material in Form von Granulat verwendet.

Was tun, wenn Kunststofffenster in einem Haus oder einer Wohnung schwitzen? Ursachen für Kondensation. Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Was tun, wenn Kunststofffenster in einem Haus oder einer Wohnung schwitzen? Ursachen für Kondensation. Möglichkeiten zur Lösung dieses Problems (Foto & Video) + Bewertungen

Thermische Paneele

Wärmedämmplatten für Fassaden sind fertige Systeme, die aus zwei Schichten bestehen: Wärmeschutz und Verkleidung. Sie erfordern keine zusätzliche Veredelung oder Lackierung. Als Heizung wird häufig Polyurethanschaum oder expandiertes Polystyrol verwendet.

Die Dekorschicht besteht meist aus ziegelartigen Klinkerfliesen oder farbigen Marmorsplittern. Neuerdings werden auch Produkte mit Feinsteinzeugveredelung hergestellt. Thermopaneele können an jeder Art von Wänden montiert werden, von Beton, Ziegeln bis hin zu Holz- oder Schlackenblöcken.

Ihre technischen Eigenschaften und ihre Lebensdauer hängen vom Herstellungsmaterial ab. Die Installation solcher Strukturen ist einfach - sie werden einfach an den Profilen befestigt.

Fassaden-Thermopaneele erfordern keine zusätzliche Veredelung

Fassaden-Thermopaneele erfordern keine zusätzliche Veredelung

Verbesserte Versionen von Thermopaneelen haben eine seitliche Befestigung mit Dornrillen, die das Auftreten von Kältebrücken ausschließt. Solche Platten erfordern keine zusätzliche Bearbeitung der Nähte und das Füllen mit Mörtel.

Durch schlecht isolierte Fenster und Türen können bis zu 20-30% der erwärmten Luft aus dem Haus entweichen, vergessen Sie also nicht, die Hänge sorgfältig zu verputzen und zu verputzen. Auch an das Lüftungssystem muss gedacht werden – bei falscher Installation können bis zu 30-35 % der Wärme entweichen.

Wärmedämmender Putz

Diese Art von Wärmeisolator ist eine weitere Neuheit auf dem Baumarkt. Das Hauptbindemittel darin ist Kalk oder Portlandzement. Außerdem werden ihnen verschiedene Stabilisatoren und Weichmacher zugesetzt. Der Hauptbestandteil (bis zu 40-75%) im Wärmedämmputz sind jedoch poröse Heizkörper in Form von geschäumtem Perlit, Vermiculit oder Schaumkugeln.

Eine Schicht einer solchen Mischung von nur 50 mm in Bezug auf ihre Wärmedämmeigenschaften entspricht dem Verlegen von 2 Ziegeln. Außerdem kann es, genau wie ein normales, die Wände nivellieren und als dekoratives Finish verwenden. Außerdem wiegt es 3-4 mal weniger als gewöhnlicher Putz. Sie können Warmputz für Decken, Wände, Fenster- und Türschrägen, Rohrleitungen sowie den Innenausbau verwenden.

Schicht aus wärmedämmendem Putz

Schicht aus wärmedämmendem Putz

Die Technologie zum Auftragen von Wärmedämmputz ist nahezu identisch mit der üblichen Methode - die Mischung wird mit einem herkömmlichen Spachtel oder mechanischen Sprühgeräten verteilt. Es haftet gut auf der Oberfläche, sodass auch ohne Armierungsgewebe eine kleine Schicht aufgetragen werden kann.

Dieses Material kann "atmen", Dampf durchlassen und hat ausreichende wasserabweisende Eigenschaften. Durch das Fehlen von Nähten bildet warmer Putz keine Kältebrücken. Darüber hinaus ist es nicht brennbar und kann Gebäude vor unbeabsichtigter Entzündung schützen.

Penoizol

Flüssiger Harnstoffschaum (Penoizol) ist praktisch, da er direkt auf der Baustelle gegossen werden kann. Es füllt alle Unebenheiten und Hohlräume perfekt aus, ohne sich im Volumen auszudehnen. Eine qualitativ hochwertige Beschichtung ohne Risse ist jedoch nur bei Temperaturen bis +5°C möglich.

Die Arbeit in der Kälte mit ihm ist strengstens verboten.

Hartmetallschaum wird auch in Form von Platten oder Krümeln, genannt Thermowolle, hergestellt, die in Hohlrahmen geblasen werden. Das Fehlen von Nähten ist der wichtigste Vorteil des Materials. Es wird zur Isolierung von Wänden, Dachböden, Dachflächen oder als Schicht in Ziegelwänden verwendet.

Wärmedämmung mit Schaumisolierung

Wärmedämmung mit Schaumisolierung

In puncto Lebensdauer übertrifft es herkömmlichen Schaumstoff oder extrudierten Polystyrolschaum – die Lebensdauer kann bis zu 80 Jahre betragen. Bauherren beschweren sich oft über seine geringe Festigkeit, dies ist jedoch auf die Verwendung von Penoizol mit unzureichender Dichte zurückzuführen. Das verbesserte Material ist flexiblem und dichtem Polystyrolschaum in seiner Festigkeit nicht unterlegen.

Die poröse Struktur des Harnstoffschaums ermöglicht eine gute Dampfableitung. Aufgrund seiner Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen, benötigt es jedoch einen Feuchtigkeitsschutz. Als Abdichtung kann nicht nur eine Folie mit anschließender Veredelung mit dauerhaften Platten, sondern auch Zementsandputz dienen.

Flüssiger Polyurethanschaum

Anwendung von flüssigem Polyurethanschaum

Anwendung von flüssigem Polyurethanschaum

Dieses Material wird aus zwei Komponenten gewonnen: Polyol und Polyisocyanat. Die Freisetzung von Kohlendioxid während ihrer Wechselwirkung ermöglicht es, Oberflächen mit einer schaumigen Struktur zu erhalten.

Polyurethanschaum ist in zwei Versionen erhältlich:

  • mit geschlossenen Hohlräumen: hat die besten Festigkeits- und Wärmedämmeigenschaften, entfernt aber schlechter Feuchtigkeit von den Wänden; Es wird wie Plattenpolyurethan am besten zur Isolierung von Fundamenten verwendet
  • mit Freiflächen: weit verbreitet für Wände, Dächer, Dachböden, insbesondere geneigte Strukturen

Flüssiger Polyurethanschaum kostet mehr als Penoizol, hat aber bessere technische Eigenschaften. Es ist haltbarer und elastischer, nimmt weniger Feuchtigkeit auf. Laut Hersteller hält dieser Wärmeisolator je nach Anwendungstechnik und ordnungsgemäßem Betrieb bis zu 50 Jahre.

Zu den Nachteilen von flüssigem Polyurethanschaum gehört eine schlechte UV-Beständigkeit - die damit gefüllten Oberflächen können nicht lange offen bleiben. Es haftet auch nicht gut an kalten Wänden, daher muss nur bei positiven Temperaturen damit gearbeitet werden. Genau wie Polyurethanschaumplatten ist das Material brennbar und erfordert daher zusätzlichen Schutz.

Körnige Wärmeisolatoren

Zu dieser Gruppe von Wärmeisolatoren gehören Blähton, Perlit und Vermiculit, die die Form von mit Luft gefüllten Körnern haben. Im ersten Fall wird eine Zellstruktur durch Quellen von schmelzbarem Ton erhalten. Perlitgranulat wird durch Wärmebehandlung von Gesteinen vulkanischen Ursprungs gewonnen.

Vermiculit ist ein wärmedämmendes Schüttgut mit zelliger Struktur, bei dessen Herstellung Glimmer (Vulkanglas) verwendet wird.Zu den Vorteilen von körnigen Materialien gehören hohe Schall- und Wärmedämmeigenschaften, Umweltsicherheit und Frostbeständigkeit. Solche Schüttgüter werden hauptsächlich zum Erwärmen von Fußböden und Decken verwendet.

Bei der Verwendung von Blähton wird empfohlen, Fraktionen von drei Arten zu verwenden - Granulat mit einer Größe von 0,5 (am kleinsten), 0,2 und 0,4 cm. In diesem Fall bilden sich keine Kaltluftschichten zwischen den Körnern.

Dachdämmung mit Blähton

Dachdämmung mit Blähton

Vermiculit ist teurer als Blähton, hat aber im Vergleich zu anderen Materialien höhere Wärmedämmeigenschaften.. Und selbst bei Feuchtigkeitsaufnahme verändern sie sich fast nicht. Nach dem Trocknen stellt es seine Eigenschaften vollständig wieder her.

Vermiculit hat ein geringeres Gewicht als Blähton, was bei der Dämmung von Dachplatten wichtig ist. Da seine Körner sehr klein sind, ist eine viel kleinere Hinterfüllschicht erforderlich, um eine zuverlässige Wärmeschutzschicht zu schaffen.

Der Hauptnachteil aller körnigen Wärmeisolatoren ist die Notwendigkeit einer zuverlässigen Abdichtung, da sie eine hohe Wasseraufnahme aufweisen. Da solche Materialien zur Staubbildung neigen, werden sie im Innenbereich nur in Estrichen verwendet.

Beispielsweise verliert Perlit wie Vermiculit seine Eigenschaften nicht, nachdem es Wasser aufgenommen hat. Da es jedoch bis zu 300 % der Flüssigkeit aufnehmen kann (Perlit verliert dabei stark an Blähton und Permiculit), erhöht sich sein Gewicht um ein Vielfaches.

Vergleich von Perlit und Vermiculit

Vergleich von Perlit und Vermiculit

Laut dem Autor dieses Videos müssen nicht alle Hausstrukturen isoliert werden. In seinem Video beschreibt er ausführlich die Methoden der Wärmeübertragung und spricht über die Hauptfehler, die bei der Installation von Heizungen auftreten.

Isolierung des Hauses

Isolierung des Hauses

So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen

Isolierung des Hauses auf den Verstand. Wo muss gedämmt werden und wo nicht.

So isolieren Sie ein Privathaus mit Ihren eigenen Händen: Dach, Wände und Fundament, Beschreibung der auf dem Markt angebotenen Wärmedämmstoffe (Foto & Video) + Bewertungen

8.6 Gesamtpunktzahl
Erwärmung eines Privathauses

Wir haben versucht, wichtige und nützliche Informationen zu diesem Thema für Sie zu sammeln. Wenn Sie mit diesen Bewertungen nicht einverstanden sind, hinterlassen Sie Ihre Bewertung in den Kommentaren mit Begründung. Deine Entscheidung. Danke für Ihre Teilnahme. Ihre Meinung wird für andere Benutzer nützlich sein.

Relevanz der Informationen
9
Verfügbarkeit der Anwendung
8
Offenlegung des Themas
8
Verlässlichkeit von Informationen
9.5

2 Kommentare
  1. Guter Artikel! Für die Isolierung von Privathäusern stellen Aerogele zur Wärmedämmung die beste Wahl dar. Sie haben eine bessere Isolierwirkung, eine einfache Installation, sind nicht brennbar usw.

  2. Guter Artikel, aber viele Ungenauigkeiten und Auslassungen. Jede Heizung hat ihre eigene einzigartige Zusammensetzung, die den Umfang ihrer Anwendung bei der Isolierung des Hauses bestimmt.Mit einer Heizung, die für eine Wärmedämmung unter Null ausgelegt ist, können Sie nichts Höheres isolieren (PPS EPPS) Für die Zwischenwanddämmung von Ziegelwänden, gemäß SNiP und GOST, nur KFP-Durchgänge ( Penoizol) PPU ist eine Metall-Sandwichplatte. Mineralwolle - Skelette und Dachböden usw.

    Hinterlasse Kommentar

    iherb-de.bedbugus.biz
    Logo

    Garten

    Haus

    Landschaftsgestaltung