die Wahl des Herausgebers

TOP-6 Missverständnisse über elektrische Fußbodenheizung

TOP-6 Missverständnisse über elektrische Fußbodenheizung

Elektrische Fußbodenheizung ist einfach. Es ist nur ein Stück Kabel mit einem bestimmten Widerstand pro Laufmeter. Eine hochwertige Fußbodenheizung ist so konstruiert, dass nichts zu Bruch gehen kann. Dennoch gibt es rund um die Fußbodenheizung Mythen und Missverständnisse, die wir in diesem Artikel zu zerstreuen versuchen.

Interessante Ideen, um Ihr Lieblingshäuschen mit Ihren eigenen Händen zu dekorieren Lesen Sie auch: Interessante Ideen zum Dekorieren Ihrer Lieblings-Datscha mit Ihren eigenen Händen | Über 150 originelle Fototipps für Handwerker

Mythos Nr. 1: Kann nicht unter Möbeln installiert werden

Dies ist ein weit verbreiteter Mythos über Fußbodenheizungen. Befürworter dieses Mythos argumentieren, dass das Heizelement nicht unter Möbeln ohne Beine installiert werden kann. Hauptargument ist die Ausfallgefahr durch Überhitzung, da Möbel ohne Füße die Wärmeabfuhr von der Fliesenoberfläche beeinträchtigen. Mit anderen Worten, die Wärme kann nirgendwo hingehen und das Kabel beginnt sich über den Schmelzpunkt der Isolierung zu erhitzen.

Fußbodenheizung unter Möbeln

Fußbodenheizung unter Möbeln

Dies gilt nur, wenn gleichzeitig Unterlage unten und Möbel ohne Beine oben verwendet werden. In diesem Fall wird ein „Sandwich“ erhalten, das die Wärmeabfuhr von der Kabeloberfläche verschlechtert. Aber in 80% der Wohnungen wird das Substrat nicht unter dem Heizelement verwendet, und dazu unten mehr.

Erfahrung in der Verlegung von Fußbodenheizungen Heizsysteme zeigt, dass elektrische Fußbodenheizungen unter Möbeln hervorragend funktionieren. Wenn keine Isolierung verwendet wird, haben die Möbel keinen Einfluss auf die Überhitzung des Kabels, da die Wärme nachlässt.

Möbel von oben sind die gleiche Wärmedämmung von unten. Aber schließlich wird niemand gegen den Einsatz von Wärmedämmung mit Fußbodenheizung sein. Niemand käme auf die Idee zu sagen, dass die Heizung wegen des Untergrundes ausfällt.

Landschaftsgestaltung Ihrer Website mit Ihren eigenen Händen - (130+ Fotoideen & Videos) + Bewertungen Lesen Sie auch: Landschaftsgestaltung Ihrer Website mit Ihren eigenen Händen - (130+ Fotoideen & Videos) + Bewertungen

Mythos Nr. 2: Verwenden Sie unbedingt eine Isolierung

Das Problem mit dem Substrat ist, dass es weich ist, auch wenn es sich um extrudierten Polystyrolschaum (Styrodur, Isocam) handelt.. Es ist unmöglich, einen warmen Boden auf einen Untergrund zu legen, Fliesenkleber darauf aufzutragen und Fliesen zu verlegen. Ein solches Design wäre nicht zuverlässig. Es besteht die Gefahr, dass die Fliese mit der Zeit reißt.

Um Rissbildung zu vermeiden, ist es notwendig, eine Schicht Zementestrich mindestens 5 Zentimeter über der Wärmedämmung mit Zusatz eines Weichmachers aufzutragen und erst dann das Heizkabel oder die Heizmatte zu montieren und die Fliesen zu verlegen. Nur bei diesem Design reißt die Fliese nicht durch wiederholtes Erhitzen und Abkühlen.

Wärmedämmung

Bodenisolierung

Andererseits liegen die Vorteile der Wärmedämmung auf der Hand, diese sind:

  1. Strom sparen;
  2. schnelle Erwärmung der Bodenfläche.

Wenn Sie sich dennoch für die Herstellung eines Substrats entscheiden, müssen Sie das Niveau der Fliese über den gesamten Bereich der Wohnung und nicht nur unter der Heizzone anheben. Stellen Sie sich vor, Sie entscheiden sich, in einer Wohnung mit einer Fläche von 80 m² drei Quadratmeter in der Küche zu heizen. Eine solche Fußbodenheizung verbraucht ohne Wärmedämmung etwa 100 kW Strom pro Monat.

Das Substrat spart 20-30 kW pro Monat. Lohnt es sich, 20-30 kW pro Monat einzusparen, um den Untergrund und eine dicke Estrichschicht in der gesamten Wohnung einzuzäunen und die Deckenhöhe zu reduzieren? Darüber hinaus müssen Sie Geld für Materialien und Löhne für Arbeiter ausgeben.

Eine Wärmedämmung ist nur bei relativ großen beheizten Flächen im Verhältnis zur Gesamtfläche der Wohnung sinnvoll.

Stauden (TOP-50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen Lesen Sie auch: Staudenblumen (TOP 50 Arten): Gartenkatalog zum Verschenken mit Fotos und Namen | Video + Bewertungen

Mythos Nr. 3: Kann nicht in Nassbereichen installiert werden, da ein hohes Stromschlagrisiko besteht

Eine elektrische Fußbodenheizung kann in Feuchträumen nicht nur eingebaut werden, sondern ist auch notwendig. Denn in Feuchträumen wünscht man sich vor allem Wärme und Behaglichkeit. Für solche Räumlichkeiten ist die Fußbodenheizung ausgelegt.

Außerdem wird eine elektrische Fußbodenheizung oft direkt unter dem Bodenbelag in einer provisorischen Dusche installiert.

Fußbodenheizung im Badezimmer

Fußbodenheizung im Badezimmer

In der Produktion wird die Sicherheit des Heizelements unter einer Spannung von 2000 - 3000 Volt überprüft, nachdem es in einen Behälter mit Wasser getaucht wurde. Dieser Test garantiert Sicherheit bei intakter Kabelisolierung.

Was ist, wenn die Isolierung beschädigt ist? Dazu wird der warme Fußboden an einen separaten RCD (Residual Current Device) angeschlossen.. Wenn ein Leck auftritt, schaltet der RCD das Kabel sofort ab.

Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen Lesen Sie auch: Projekte von Landhäusern für 6-10 Hektar: 120 Fotos, Beschreibung und Anforderungen | Die interessantesten Ideen

Mythos Nr. 4: Eine Fußbodenheizung „frisst“ die Höhe der Decken

Herkömmlicherweise wird die Fußbodenheizung in Wasser und Strom unterteilt. Weitere Informationen zur Montage eines Warmwasserbereiters finden Sie im Artikel. wasserbeheizter Boden zum Selbermachen.

Die elektrische Fußbodenheizung wiederum ist unterteilt in:

  • Heizmatten;
  • Heizkabel;
  • Film (Infrarot).

Elektrische Fußbodenheizung im Wohnzimmer

Elektrische Fußbodenheizung im Wohnzimmer

Eine dicke Estrichschicht wird nur für wasserbeheizte Böden und für elektrische Böden benötigt - ein Heizkabel. Heizmatten und -folien erfordern keine Erhöhung des Bodenbelags. Die Matten sind in einen 5 mm dicken Fliesenkleber eingebunden, die Folie lässt sich sogar trocken unter Holzbelägen verlegen.

Selbstgemachtes Brot in einer Brotmaschine backen: 10 leckere Rezepte (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Selbstgemachtes Brot in einer Brotmaschine backen: 10 leckere Rezepte (Foto & Video) + Bewertungen

Mythos Nr. 5: Beheizte Böden werden nur unter den Fliesen verlegt

Keramikfliesen sind definitiv der ideale Bodenbelag für eine Fußbodenheizung, da dieses Material die Wärme besser leitet. Aber nicht in allen Räumen ist der Einsatz von Fliesen angebracht, und in vielen von ihnen ist eine Fußbodenheizung wünschenswert. In einem Kinderzimmer oder Schlafzimmer beispielsweise ist eine Heizung genau das Richtige.

Laminat in der Küche

Laminat in der Küche

Elektrische Fußbodenheizungen, egal ob Matten, Kabel oder Folie, lassen sich unter nahezu jedem Bodenbelag integrieren.

Die allgemeine Regel lautet jedoch:

  • Matten und Kabel sind ideal für Keramikfliesen, Marmor und Porzellanfliesen
  • Film unter Laminat, Parkett, Linoleum.

Der vielleicht am wenigsten verträgliche Bodenbelag mit Fußbodenheizung ist Parkett. Und selbst in diesem Fall können Sie bei starkem Wunsch eine Fußbodenheizung herstellen.

Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen Lesen Sie auch: Orange: Beschreibung, Pflanzen, Anbau zu Hause, Fortpflanzung und Pflege (Foto & Video) + Bewertungen

Mythos Nr. 6: Folien-Fußbodenheizung - die sparsamste im Stromverbrauch

Wie viel Energie dieses oder jenes Heizsystem verbraucht, hängt vom Wärmeverlust eines bestimmten Raums ab (dies gilt für jedes Heizsystem).. Das heißt, wenn der Raum unter gegebenen Bedingungen beispielsweise 50 W pro Stunde und Quadratmeter verliert, dann müssen diese Verluste kompensiert werden.

Sowohl Film- als auch Kabeloptionen verwenden Strom als Energiequelle.

Bild eines filmwarmen (infrarot) Fußbodens

Bild eines filmwarmen (infrarot) Fußbodens

Bei gleicher Leistung verbrauchen Kabel und Folie gleich viel Strom. Der Wirkungsgrad (Leistungszahl) liegt bei beiden bei ca. 100 %. Das heißt, wenn eine Fußbodenheizung 1000 W elektrische Leistung aus dem Netz bezieht, dann wandelt sie diese verlustfrei in Wärme um. Das heißt, am Ausgang haben wir 1000 W, aber keine elektrische, sondern thermische Leistung.

Daraus schließen wir, dass keine Wunder geschehen und alle Fußbodenheizungen unter den gleichen Bedingungen (d. h. in den gleichen Räumen bei gleicher Außen- und Innentemperatur und gleichem Bodenbelag) gleich viel Energie verbrauchen.

8.3 Gesamtpunktzahl
Elektrische Fußbodenheizung

Das Feedback unserer Leser ist uns sehr wichtig. Hinterlassen Sie Ihre Bewertung in den Kommentaren mit der Begründung für Ihre Wahl.Ihre Meinung wird für andere Benutzer nützlich sein.

KOMFORT
9.5
MATERIALKOSTEN
6.5
EFFIZIENZ
9

Wir freuen uns auf Ihre Meinung

      Hinterlasse Kommentar

      iherb-de.bedbugus.biz
      Logo

      Garten

      Haus

      Landschaftsgestaltung